Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Studienführer Musik

Unternavigation

  • Bachelor of Arts
  • Master of Arts
  • Doktorat

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Studienführer Musik Studienführer Musik

Bachelor of Arts in Music Musikgeschichte

Im 1. Bachelor-Studienjahr sind über zwei Semester die Module Musikgeschichte Grundlagen zu absolvieren, die in den Profilen Klassik und Jazz angeboten werden. Die Studierenden belegen die Module Musikgeschichte Grundlagen entsprechend ihrem gewählten Profil. 

Musikgeschichte Grundlagen Klassik 1
Musikgeschichte Grundlagen Klassik 2

Musikgeschichte Grundlagen Jazz 1
Musikgeschichte Grundlagen Jazz 2

Nach erfolgreichem Abschluss der Grundlagen-Module können Studierende ab dem 2. Studienjahr Seminare zu konkreten, klar abgegrenzten musikhistorischen Themen besuchen. Zur profilfremden Ergänzung wird jeweils im Herbstsemester unter den Musikgeschichte-Seminaren eine Überblicksveranstaltung angeboten: Musikgeschichte Klassik für Profil Jazz sowie Musikgeschichte Jazz für Profil Klassik.  
Insgesamt müssen bis zum Abschluss des Bachelor-Studiums mindestens drei Seminare besucht werden (Wahlpflichtmodule).

Für die Musikgeschichte-Seminare gelten unterschiedliche Eintritts-voraussetzungen: bei Seminaren zu Themen aus der klassischen Musikgeschichte ist die Eintrittsvoraussetzung entweder der Abschluss des Moduls Musikgeschichte Grundlagen 2 im Profil Klassik oder des entsprechenden Überblicksseminars. Bei Seminaren zu Themen aus der Jazzgeschichte ist der Abschluss des Moduls Musikgeschichte Grundlagen 2 im Profil Jazz oder des entsprechenden Überblicksseminars Eintrittsvoraussetzung. Ausserdem werden Seminare zu aussereuropäischer Musik, Volksmusik, Pop-/Rockgeschichte etc. angeboten, die für beide Profile offen sind. Für alle Seminare gilt: Nicht die reine Werkanalyse steht im Zentrum, sondern es werden die Zusammenhänge zwischen Musik und gesellschaftlichen, biographischen und wirtschaftlichen Umständen und die einzelnen musikalischen Phänomene in einen kulturgeschichtlichen Kontext gestellt. Zudem bieten die Seminare einen praktischen Einblick in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik.

hidden

Herbstsemester 2024/25

  • Seminar 1 - Einführung in die Musikethnologie

    (98.5 KB) .PDF 

  • Seminar 2 - Musik und Humor

    (97.5 KB) .PDF 

  • Seminar 3 - Art Blakey

    (77.2 KB) .PDF 

  • Seminar 4 - Don Cherry

    (81.2 KB) .PDF 

  • Seminar 5 - Jazz für Klassiker*innen

    (77.0 KB) .PDF 

  • Seminar 6 - Bach, Couperin, Scarlatti

    (80.7 KB) .PDF 

  • Seminar 7 - Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini

    (57.1 KB) .PDF 

  • Seminar 8 - Musik an den Ufern des Vierwaldstättersees

    (90.1 KB) .PDF 

  • Seminar 9 - Vertonungen des Te Deum

    (76.8 KB) .PDF 

  • Seminar 10 - Johannes Brahms

    (95.9 KB) .PDF 

  • Seminar 11 - Arnold Schönberg

    (97.1 KB) .PDF 

hidden

Frühlingssemester 2025

  • Seminar 12 - Volksmusik Revivals in unterschiedlichen Kulturen

    (118.7 KB) .PDF 

  • Seminar 13 - Music and Crime

    (96.8 KB) .PDF 

  • Seminar 14 - Musik und Politik

    (87.0 KB) .PDF 

  • Seminar 15 - Creative Music

    (100.4 KB) .PDF 

  • Seminar 16 - Lee Konitz und Jackie McLean

    (77.3 KB) .PDF 

  • Seminar 17 - Eine kurze Geschichte der Messe

    (79.4 KB) .PDF 

  • Seminar 18 - Richard Strauss: Die Tondichtungen

    (54.5 KB) .PDF 

  • Seminar 19 - Elgar, Holst & Co

    (100.6 KB) .PDF 

  • Seminar 20 - Venedig: Eine kleine Musikgeschichte

    (98.2 KB) .PDF 

  • Seminar 21 - Neue Klangkonzepte im 20. Jahrhundert

    (97.5 KB) .PDF 

  • Seminar 22 - Die Sinfonien von Ludwig van Beethoven

    (96.3 KB) .PDF 

  • Studienführer Musik
  • Bachelor of Arts
  • Master of Arts
  • Doktorat

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Hochschule Luzern – Musik

Quicklink

  • Personensuche
  • Termine Studienjahr
  • Rechtliche Grundlagen
  • Podcasts und Webradio

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode