Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • By you By you
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • Collabora©tion

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. By you By you By you By you

By you By you

Marius Langenauer (ILLU NF)

Leute
Tuscheskizze
Ausgelegte Fotografien
PremierePro
Überwachungskamera
Zu Beginn des Moduls galt es, festzustellen, was man unter dem Begriff Alltag versteht. Ich erhoffte mir, Situationen des täglichen Lebens zu beobachten, welche nicht auf den ersten Blick auffallen. Wie beispielsweise routiniertes Verhalten, das durch die ständige Wiederholung aus dem Aufmerksamkeitsfeld geraten kann. Als Aufzeichnungsmedium wurde uns die Filmkamera empfohlen, weshalb ich mich dafür entschieden habe, die Alltagsbeobachtungen in Form eines Kurzfilmes zu inszenieren.
 
Von Anfang an hat mir der flexible Arbeitsumgang im Modul zugesagt. Ich empfand es als eine sehr angenehme Kombination aus freiem, selbständigem Arbeiten und den gebundenen, obligatorischen Unterrichtszeiten. Gerade um das Alltägliche durchbrechen und besser erfassen zu können, empfand ich diese geteilte Arbeitsweise als sehr passend. Speziell hervorgetreten sind aus meiner Sicht die Redaktionssitzungen, in welchen ein Austausch zwischen den Projekten stattfand. Ebenfalls wertete ich die Möglichkeit, Teams zu bilden als positiv, da dies den interdisziplinären Austausch fördern konnte. Einerseits entstand unser Projekt durch filmtechnisches Vorwissen und andererseits durch die zeichnerische Vorgehensweise. Nicht nur im Projekt selbst konnten die verschiedenen Disziplinen genutzt werden, auch im Umgang mit der Filmtechnik konnte ich viel dazu lernen. Sehr spannend fand ich auch den Umgang mit der Vertonung, der mir die Möglichkeit zum Experimentieren eröffnete.
 
Dank den Einstiegsübungen und der Unterstützung von Experten und eingeladenen Gästen (Florian Krautkrämer, Judith Albert), gelang es mir, zu einem Thema zu finden, während des Arbeitsprozesses auf dem richtigen Weg zu bleiben und zu einem Endresultat zu kommen. Meine Erwartungen gegenüber dem Modul wurden übertroffen. Ich habe viele Erkenntnisse sammeln können und insgesamt war der Unterricht und das daraus resultierende Projekt für mich eine sehr bereichernde Erfahrung.
 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode