Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Collabora©tion
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. Collabora©tion Collabora©tion

Collabora©tion

Tiziana Borcca (DMI), Elena De Carlo (GD), Stephan Eichenmann (K&V), Verena Korrodi (GD), Sabrina Licskai (TX), Jana Sax (DMI)

Ein Container mit Abfällen
Eine Gruppe von Leuten mit Einkaufstüten
Eine Wandaufschrift
Stoffreste aufgehängt zum Trocknen wie Kleider auf einem Kleiderständer
Ein Tatoo auf einem Oberarm
Unser Thema: das Essen, die Speise, die Nahrung, das Gericht. Jeder von uns hat in die gleiche Richtung tendiert, schnell ging es in der Diskussion um Vegetarismus und Veganismus. Diese Trendströmungen sind allgegenwärtig. Die Frage, die wir uns gestellt haben, war, wie uns das beeinflusst. Wir haben dann viele Beispiele aufgezählt, etwa, wie der heutige Fleischkonsum die Tiere, die Menschen und die Umwelt negativ beeinflusst und verändert. Ein weiteres Problem, das wir diskutiert haben, war der Plastikverbrauch. Frisches Gemüse wird im üblichen Supermarkt immer öfter in kurzlebigem Plastik verkauft.

Etwas Positives mit dem Essen verbinden, das war unser Ziel. Und das wichtigste dabei: Immer gemeinsam zu arbeiten. Auch kleine Einzelarbeiten, wie zum Beispiel das Färben von Textilien mit Resten, flossen wieder zurück in den gemeinsamen Raum. Unsere Auswahl an Medien und Materialien war grenzenlos. Lebensmittel aus der Tonne, alte Textilien und Restholz aber auch Medien wie Instagram und Tumblr haben wir genutzt. Unser Modul endet nicht mit einem Endprodukt, sondern der Prozess ist unser finales Produkt. Jeder Event, jedes Fanzine, jede Diskussion gehört zu diesem Prozess. Zusammengefasst haben wir diesen in einem Buch, in dem jeder von uns Seiten gestaltet hat.

Diese intensive Zusammenarbeit kenne ich nicht von meinem Studium. Es hat sehr viel mit Vertrauen und Offenheit zu tun, so zu arbeiten. Und diese Vermögen hat jeder Einzelne von uns mitgebracht, gemeinsam mit seinen studienspezifischen Fähigkeiten. Die unterschiedlichen Gedankengänge fand ich spannend. Ob K&V, Textildesign oder DMI jeder beginnt eine Aufgabe auf seine Art und Weise und wegen diesen unterschiedlichen Ansätzen und Hintergründen, waren wir ein Team, das produktiv und kreativ zusammengearbeitet hat.

Text von: Sabrina Licskai (TX)
 
 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode