Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Modul(b)ar
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • Collabora©tion
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. Modul(b)ar Modul(b)ar

Modul(b)ar

Lorena Adler (OD), Elea Breig (K&V), Selina Cadruvi (OD), Anke-Brigitta Doppstadt (DMI), Oliver Latheron (DMI), Valérie Rust (TX), Fabiola Savoy (K&V), Marco Schürpf (K&V), Dominique Caroline Suter (DMI), Fiona Weber (DMI), Laura Aida Zihlmann (GD)

Modell einer Bar mit Kartonrollen
Bar
2 Personen schreiben auf eine Wandtafel
2 Personen beim Bau einer Bar aus Kartonelementen
Kartonrollen
Im Modul „Bar-jeglicher Vernunft“ haben wir ein neues Bar-Konzept für die Werkschau 2018 entworfen. Nach diesem Modul kann ich mir kaum vorstellen, wie es möglich war, die Bar der Werkschau jemals nebenher zu organisieren. Es war eine sehr intensive Zeit und es gab auf jeden Fall von April bis Juni genug zu tun für eine motivierte Gruppe von 11 Leuten.

Die Interdisziplinarität tat diesem Projekt sehr gut, auch wenn die Zusammenarbeit nicht immer einfach war. Alle konnten Fähigkeiten aus dem eigenen Studium einbringen und weitergeben. So habe ich zum Beispiel aus dem Studiengang Kunst & Vermittlung viele organisatorische Arbeiten für unser Gastronomie-Konzept übernommen, aber auch einige Stunden an der Nähmaschine oder in der Holzwerkstatt verbracht. Das Modul bot Abwechslung und erforderte viel Selbstständigkeit.

Zu Beginn galt es vor allem viele Entscheidungen zu treffen, was sich als besonders anstrengend erwies. Denn vieles durfte nicht aus den Augen gelassen werden, wie zum Beispiel das Budget. Ich empfand es stets als besonders erfreulich, wenn wir uns für etwas entschieden hatten und die definitive Bestellung raus war. Als alle Materiallieferungen nach und nach ankamen, konnten wir mit dem Bau der Bar loslegen. Und was mit  einem anfänglichen Brainstorming und einem kleinen Modell begonnen hatte, stand plötzlich in Originalgrösse vor uns.

Nun müssen noch einige Sitze so wie ein letztes Bar-Element verschraubt und den Lieferanten das letzte OK zur Bestellung gegeben werden, bis wir uns dann stolz an der Werkschau hinter unsere Bar stellen dürfen.

Text von: Elea Breig (K&V)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode