Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • N
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • Collabora©tion
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. N N

N

David Herren (K&V)

Installationsansicht
Eine Grafik
Ein Diagramm
Skizzen
Die Arbeit «N» beschäftigt sich mit dem agrarökonomischen Zusammenhang, dass die Getreidepreise den Erdgaspreisen folgen. Warum ist das so?

Pflanzen benötigen neben Licht, Luft und Wasser auch Nährstoffe. Ein essentieller Nährstoff für sie ist Stickstoff (N). In der globalen Nahrungsmittelproduktion kommen heute etwa zur Hälfte mineralische Düngemittel zum Einsatz. In diesen ist Stickstoff in Form von Ammoniumnitrat (NH4NO3) enthalten. Ammoniumnitrat entsteht durch die Neutralisation von Ammoniak (NH3) mit Salpetersäure (HNO3). Ammoniak wiederum wird aus Luft (Stickstoff N2 und Sauerstoff O2) und Erdgas (Methan CH4) synthetisiert.
Die Arbeit besteht aus vier an der Wand befestigen und teilweise mit Wasser gefüllten Acrylglasröhren. Die Erste ist mit der Zweiten über eine Pumpe und einen Schlauch verbunden. Die zweite Röhre mit der Dritten und die Dritte mit der Vierten. Die vierte Röhre ist schliesslich mit dem Pflanzengefäss verbunden. In diesem wächst Grass auf einem anorganischen Substrat, welches mit mineralischem Dünger versetzt ist. Die erste Röhre fungiert als Reservoir, die Vierte misst den Wasserstand im Pflanzengefäss. Der Füll-stand der Zweiten repräsentiert den reziproken Gaspreis und der Pegel der Dritten den proportionalen Weizenpreis. Die Börsenkurse werden in Echtzeit von einer bestimmten Website geladen. Die Niveaus passen sich fortlaufen diesen Finanzdaten und dem Verbrauch des Grases an.

Wenn wir uns heute darum bemühen, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, heisst das auch, dass wir gleichzeitig eine langfristig funktionierende Lösung für die Nahrungsmittelproduktion finden müssen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode