Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Ich und Ich
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Collabora©tion
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. Ich und Ich Ich und Ich

Ich und Ich

Patrizio Welti (K&V)

Ein Typ mit seinem Double
Skizzen
Skizzen
Etwas das wie ein Korsett aussieht
Bei der Vorführung
Die performative Installation lotet das Feld zwischen Mensch und Maschine aus. Wo hört das eigene Ich auf, wo beginnt  das Künstliche? In einem Doppelbett liegt eine Kreatur mit einem Bildschirm als Kopf. Der Bildschirm zeigt in einer Endlosschlaufe ein Video meines Kopfes. Ich lege mich ebenfalls ins Bett. Oder liege ich schon da? Ich lege mich also zu meinem zweiten Ich ins Bett. Ein komisches Gefühl. Ich lege meinen Zahnschutz ein und schlafe ein. Durch den Druck meiner Zähne, die einzige Aktivität während meines Schlafs, erwacht mein zweites Ich neben mir. Es beginnt meinen Schmerz, den ich während des Schlafs empfinde, wiederzugeben. Von nichts bis Schreien kann das alles sein.
Wenn ich wieder erwache ist alles vorbei. Mein Gegenüber schläft friedlich. Ich stehe auf und gehe fort.

Über eine beheizbare Kniebandage und einer Adaption von Roman Signers «Suitcase (Sleeping)» bin ich zur Zahneinlage gekommen. Es hat mich interessiert, wie ich das notorische Zähnezusammenbeissen in der Nacht wiedergeben kann. Es geschieht meist unbewusst und kann nicht kontrolliert werden. Ich habe mich über mögliche Profilaxen  informiert und mich entschieden, einen Zahnschutz für Hockeyspieler dafür zu verwenden. Im Zahnschutz habe ich einen Drucksensor platziert, der je nach Druckstärke verschiedene Videos abspielt. Die Platzierung des Sensors, insbesondere das Öffnen und Schliessen des Zahnschutzes, war eine Herausforderung. Ebenfalls war die Verknüpfung mit dem Sound- und  Videoprogramm und deren Suche fordernd.

Die Erkenntnisse aus dem Projekt nehme ich gerne mit in den künstlerischen Alltag. Ich kann mir gut vorstellen, bei späteren Projekten einmal Arduino als unterstützendes Tool miteinzubeziehen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode