Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Duell oder Duett
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • Collabora©tion
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. Duell oder Duett Duell oder Duett

Duell oder Duett

Annie Kahri (GD), Megan Kelso (XS)

Reflexion
Maske aus Karton
Masken aus Karton
Spiegelung
jaja
Durch die Auseinandersetzung mit der Aufgabe Duell oder Duett, zeigte sich ziemlich schnell, dass sich unsere Arbeit mit dem Selbstbild befassen sollte. Das Zitat „Schein oder sein“ hat uns zu Beginn stark beeinflusst. Experimente mit verschiedenen Lichteinflüssen liessen uns das Zitat bildlich festhalten wie zum Beispiel, als wir einen geraden Streifen aus einer Kartonplatte herausschnitten und diese mittels einer starken Lichtquelle auf unser Gesicht projizierten. Auf dem Gesicht sah man eine geschwungene Linie aus Licht. Diese Verzerrung inspirierte uns für unser weiteres Vorgehen.

Unser Objekt sollte möglichst viele Kanten und Vertiefungen aufweisen, damit sich das Licht auf interessante Weise daran brechen kann. Anfangs wollten wir diesen Licht-Schatten-Effekt durch Spiegelfolie verstärken. Dies erwies sich jedoch schnell als uninteressant. Was uns aber gefiel, war die Spiegelung des farbigen T-Shirts. Später benutzten wir buntes Licht um viele, feine Facetten und Farbverläufe auf der Maske zu kreieren.

Der erste Prototyp entstand durch zufälliges Aneinanderfügen von Kartonformen. In diesem war für uns eine Nase erkennbar und wir entschieden uns, ein abstraktes Doppelgesicht zu bauen. Ein Gesicht mit einem Auge, zwei Nasen und zwei Mündern, das wir mit unseren Augen vervollständigen sollten. Das Prinzip funktioniert folgendermassen: Zwei weit auseinandergesetzte, Lichtquellen (Taschenlampen), in unterschiedlichen Farben (rot und blau), strahlen durch die Öffnung und beleuchten auf der anderen Seite unsere Augen. Um die Farben der Lichts zu verstärken, arbeiteten wir mit roten und blauen Aufdrücken. Für die Streifen und Punktmuster entschieden wir uns, weil wir uns interessante Verzerrungen durch die Faltung des Kartons erhofften. 

Die Einführungen waren im allgemeinen sehr nützlich. Wir lernten Techniken kennen, die für uns bis dahin noch unbekannt gewesen waren (3D, Plotter etc.). Unsere Masken entstanden durch viel Handarbeit, Heissleim und Geduld. Nach dem Digitalisieren und mehrfachem Plotten und Anpassen, beherrschten wir unser wirres Schnittmuster wie im Schlaf. Um beim Bedrucken Zeit zu sparen und viele verschiedene Muster auszuprobieren, wollten wir unsere Mustervorlagen auf Papier plotten und mit einem leeren Sieb drucken anstatt unzählige Siebe zu beleuchten. Das Resultat war unerwartet. Weil wir ziemlich dickes Papier als Schablone benutzten, kam nicht alle Farbe durch das Sieb auf unseren Karton und es entstanden unterbrochene Streifen anstatt grafische Linien. Beim gepunkteten Raster kam leider gar keine Farbe hindurch, weswegen wir uns entschieden, trotzdem zwei Siebe zu bespielen. So kamen wir zu saubereren Resultaten, wie wir es wünschten. Unsere Ideen haben sich im Prozess immer weiterentwickelt. Deshalb haben wir auch nicht bloss ein Endprodukt, sondern verschiedene Masken, die unterschiedliche Emotionen ausdrücken.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode