Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_you are here
  • IDA105_ Enzyklopädie Emmenbrücke / A - Q
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_Fact & Fiction
  • IDA111_Malerei-Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Déjà-vu?
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA114_Digital Design–Re-thinking the Web Standards

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2017 Ausgewählte Arbeiten 2017
  6. IDA206_Garten Emmen IDA206_Garten Emmen

IDA206_Garten Emmen

Tiffany Avila (TX), Cathrin Bär (TX), Alexandra Schläpfer (TX), Vivian Stüssi (OD)

Die Ausgangslage für unser Projekt war unser gemeinsamer, persönlicher Wunsch das neue Hochschulgebäude in der Viscosistadt zu begrünen und dadurch einen Erholungsort für Studierende, Dozierende und Angestellte zu schaffen. Die Bibliotheksverantwortlichen äusserten den Wunsch an einem Aussenraum für die Bibliothek. Dies diente uns als erste Inspirationsquelle für unsere Recherchearbeit.
Unter dem Arbeitstitel Bücher Dschungel sammelten wir, mit Hilfe eines Moodboards, Ideen für einen möglichen Bibliotheksgarten. Dazu stellten wir folgende Kriterien auf: Der Bücher Dschungel sollte wild, freundlich, grün, offen und fröhlich werden und einen Gegenpol zum typischen Bild einer dunklen, geordneten, stillen Bibliothek sein. Wir analysierten mögliche Umsetzungsorte und zeichneten erste Pläne. Geplant waren Hochbeete aus Betonsteinen, eine Pergola zur Beschattung und diverse Sitzmöglichkeiten. Dies verlangte Recherche zu möglicher Materialbeschaffung, welche Pflanzen sich eignen und fortwährende Budgetberechnungen. Dabei wurden wir von diversen Baufirmen, der Stadtgärtnerei Luzern und unseren Dozenten beratend unterstützt. 
Während des Prozesses wurden die Mengen der benötigten Betonsteine und Erde zum finanziellen und logistischen Problem. Ausserdem war anfangs unklar, ob der von uns vorgesehene Umsetzungsort rechtlich möglich sein würde. Das anfängliche Nein der Viscosistadt, konnte dank Verhandlungen unseres Hausdienstes mit den Verantwortlichen in ein temporäres Ja umgekehrt werden. Infolge dieser Unsicherheiten, welche viel Zeit in Anspruch genommen hatten, entwickelte sich unser Projekt in eine neue Richtung. Vom ortsgebundenen Bücher Dschungel zum Mobilen Grün. Dies inspirierte uns zu einem modularen Bepflanzungssystem bestehend aus leichten Holzkisten, welche uns vom Hotel Schweizerhof gesponsert wurden. Diese präparierten wir so, dass sie mit von uns gezogenen Setzlingen und weiteren unterschiedlichen Gartenkräutern und Gemüsearten bepflanzt werden konnten. Weiter recherchierten wir möglichst simple und Budget schonende Bewässerungsmöglichkeiten.
Um das Konzept der Mobilität des Gartens weiter zu führen, planen wir im Herbst, wenn die einjährigen Pflanzen ihr Leben beendet haben, eine Aktion. Hierbei werden die Kisten an alle Interessierten verschenkt. Dafür gestalteten wir einen Einladungsflyer und geben im Herbst das Datum dieses Events bekannt.
In diesem IDA Modul haben wir gelernt was gute Organisation und Koordination innerhalb einer Gruppe heisst und profitierten stetig durch unterschiedliche Fähigkeiten und Herangehensweisen der einzelnen Gruppenmitglieder. Auch das Kontakteknüpfen mit Firmen, rechtliche Abklärungen und Budgetverwaltung waren neue Herausforderungen für uns. Wir lernten flexibel zu sein und lösungsorientiert mit Problemen umzugehen. 

Text: Tiffany Avila, Cathrin Bär, Alexandra Schläpfer, Vivian Stüssi


IDA206_Garten Emmen
IDA206_Garten Emmen
IDA206_Garten Emmen
IDA206_Garten Emmen
IDA206_Garten Emmen
IDA206_Garten Emmen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode