Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_you are here
  • IDA105_ Enzyklopädie Emmenbrücke / A - Q
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_Fact & Fiction
  • IDA111_Malerei-Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Déjà-vu?
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA114_Digital Design–Re-thinking the Web Standards

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2017 Ausgewählte Arbeiten 2017
  6. IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung

IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung

Eleonora Camizzi (VID), Jan Ciallella (VID), Severin Pomsel (CA), Juli Brun (CA)

Container

Während meines ersten Semesters bei Camera Arts hat sich mein bereits bestehendes Interesse am Film stetig gesteigert. Ich wollte lernen, wie das bewegte Bild kompositorisch funktioniert und mehr über den Arbeitsprozess erfahren. Schnell wurde mir bewusst, wie viele Aspekte es für den Dreh einer einzigen Szene zu berücksichtigen gilt. Vor allem durch die Inputs der ersten drei Wochen begann ich, Filme bewusster zu sehen, insbesondere die Kameraführung. Während des Moduls griff ich immer wieder auf die gezeigten Beispiele zurück und suchte selbst nach Inspiration in vorhandenem Filmmaterial. Beim eigentlichen Arbeitsprozess war mir vor allem die Story und dessen Umsetzung ein Anliegen. Mir wurde klar, dass ich mich gerne beim Entwicklungsprozess einbringe, mir die aktive Kameraführung hingegen weniger zusagt. So beteiligte ich mich am Drehbuch, wobei ich zusammen mit Eleonora aus den bestehenden Drehbüchern von Jan und Severin ein gemeinsames fertigte. Danach diskutierte ich aktiv beim Storyboard mit und skizzierte einzelne Einstellungen. 

Diese erste Phase des Projektes war für mich und meine Gruppe etwas zäh. Wir hatten Mühe, einen Konsens zu finden und uns festzulegen. Schliesslich klappte es aber und die restliche Pre-Production und auch der Dreh liefen gut. Bei den Drehvorbereitungen habe ich mich bei der Kulissengestaltung eingebracht. Ich organisierte Requisiten, holte das Essen für den Container-Hintergrund, welchen ich mit Severin im Studio aufbaute. Während des Drehs kümmerte ich mich um den Ton und machte mich mit dem SoundDevice vertraut. Ich fand Gefallen an dieser Arbeit, da sie mir noch eine ganz andere Ebene des Filmes näherbrachte.
Nach unserem Drehmarathon kümmerten sich Eleonora und Jan um den Schnitt und die restliche Post-Production, da sie wesentlich effizienter mit den verwendeten Programmen umgehen konnten als ich. Ich habe mir aber vorgenommen, mich bei zukünftigen Filmprojekten genauer mit den benötigten Programmen auseinanderzusetzen. Während der Post-Production haben wir immer wieder die Zwischenresultate zusammen eingesehen und besprochen. Das war mir wichtig, damit ich mich trotz fehlenden Programmkenntnissen einbringen konnte. Ich kümmerte mich währenddessen um die Dokumentation des Projektes und die Ausstellungsgestaltung – entwarf dafür beispielsweise die Booklets.
Durch dieses IDA Modul wurde mir bewusst, wie viel Aufwand ein Spielfilm benötigt und wie wichtig deshalb Teamarbeit ist. Das Modul hat mich motiviert, wieder mehr zu Schreiben und mich auch in Zukunft mit Film zu beschäftigen. Das werde ich inner- und ausserhalb meines Studiums tun, da mir die Filmarbeit insgesamt sehr zugesagt hat.

Text: Julia Brun


IDA Kameraführung
IDA Kameraführung
IDA Kameraführung
IDA Kameraführung
IDA Kameraführung
IDA Kameraführung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode