Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_you are here
  • IDA105_ Enzyklopädie Emmenbrücke / A - Q
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_Fact & Fiction
  • IDA111_Malerei-Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Déjà-vu?
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA114_Digital Design–Re-thinking the Web Standards

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2017 Ausgewählte Arbeiten 2017
  6. IDA107_Ausstellungsgestaltung IDA107_Ausstellungsgestaltung

IDA107_Ausstellungsgestaltung

Eva Brunner (TX), Tanya Gaus (DM), Olivia Gendolla-Green (K&V), Maximilian Hochstrasser (VID), Rhea Keller (CA), Bettina Lanz (DMI), Lyn Luong (DMI), Caroline Rüdisühli (DMI), Aynur Turunc (OD), Michael Walker (CA)

«Vielfältige Vielfalt» – Migration, Homosexualität, Transgender

Ausgangslage:
Vielfalt kann bereichernd sein, kann aber auch hohe Anforderungen an die Gesellschaft stellen. Wenn in Diskussionen rund um Vielfalt, Migration, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität zusammen kommen, birgt dies auch Zündstoff für Konflikte. Zum Beispiel können Mehrfachzugehörigkeiten für jemanden als Transperson und gleichzeitig als Mensch mit anderer Hautfarbe und Herkunft zu Mehrfachdiskriminierungen führen. 

Ziele:
Ziel ist es, ohne zu verharmlosen oder zu verunglimpfen diese Spannungsfelder sachlich zu thematisieren und damit zur gemeinsamen Debatte und Sensibilisierung beizutragen. Hierzu eignet sich auch das Gefäss einer Ausstellung zur in der Schweiz bisher noch kaum beleuchteten Thematik. Damit soll auf die Sensibilisierung von Jugendlichen besonders fokussiert werden.

Zielgruppen:
Von der Schule bis hin zur breiten Öffentlichkeit durch den modulartigen Aufbau der Ausstellung kann dies adaptiv gehandhabt werden. 

Projektbeschrieb:
Im Modul haben die zehn Studierenden folgende gestalterische Lösungen erarbeitet: Umgesetzt wird ein Konzept das sich Modular der jeweiligen Raumsituation anpassen kann. Holzwürfel mit einer Kantenlänge von 45cm lassen sich stapeln und aneinanderreihen und definieren so die Ausstellungsfläche immer wieder neu. Teilweise sind die Würfel mit einem digitalen Verfahren direkt mit Zitaten oder grafischen Elementen bedruckt. 
Ein Würfel ist mit einem Monitor (inkl. Kopfhörer) ausgestattet. Auf diesem ist ein Teaser zu sehen mit kurzen Statements von Betroffenen, Fachpersonen und Politiker_innen. 
Zwölf weitere Holzwürfel lassen sich je zu einen Bild, einer Infografik zusammensetzen. Diese ebenfalls aufgedruckten Fotos illustrieren auf spielerische Art je sechs Aspekte zum Thema. 
Ein zentrales Element in der Ausstellung bildet eine auf Streben stehende, ebenfalls quadratische, Box. Die Besucher_innen könne mit dem Oberkörper in diese hineinstehen. Mittels Lautsprecher setzen sie sich unterschiedlichen Dialogen aus: Jugendliche äussern in unterschiedlichen Sprachen abfällige Bemerkungen zu anders orientierten Personen, zwei Mädchen sprechen über ihre Vorurteile, andere reden den Betroffenen Mut zu.
Die Wander-Ausstellung «Vielfältige Vielfalt» spricht in erster Linie Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren an. Eine Ausstellung bietet einen guten Rahmen für eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Thematik, mit allfälliger Anleitung der beteiligten Lehrpersonen. 

Durchführung der Ausstellung ab Spätherbst 2017.

Projektträgerschaft:
Migration & Menschenrechte, 8000 Zürich

Text: André Meier

IDA107_Ausstellungsgestaltung
IDA107_Ausstellungsgestaltung
IDA107_Ausstellungsgestaltung
IDA107_Ausstellungsgestaltung
IDA107_Ausstellungsgestaltung
IDA107_Ausstellungsgestaltung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode