Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • PM21_Von der Idee zur eigenen Firma
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken – die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny – Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddah, Mohammed & Co. Kunst & Design – Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS – IM GARTEN DER DINGE – Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit – im Netz der Geschichten
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2015 Ausgewählte Arbeiten 2015
  6. PM21_Von der Idee zur eigenen Firma PM21_Von der Idee zur eigenen Firma

PM21_Von der Idee zur eigenen Firma  Solf

Sandra Näf, Thomas Knellwolf (2015)

Wir haben in diesem Projektmodul aus einer Idee ein Geschäftsmodel entwickelt. Unser Wertversprechen ist ein Schuhüberzug mit wechselbarer Sohle. Diese Produkte stillen das Bedürfnis von den Long-, Skate-, und Slalomfahrern welche durch das Bremsen mit dem Board einen hohen Schuhverschleiss haben. Wir haben auf dem Markt recherchiert und kein vergleichbares Produkt gefunden. Wir gingen in Skaterläden und sprachen mit Verkäufern, welche uns sagten, dass sicherlich ein Bedürfnis für so einen Schuhschutz vorhanden sei. Dies merkten wir auch schnell, als wir berechneten, wie viele Longboarder es gibt und wie viel Schuhe weggeworfen werden.


Für das Protoyping investierten wir viel Zeit und tüftelten Schritt für Schritt an einem Schuhüberzug. Von Hand fertigten wir verschieden Modelle an. Wir schnitten aus einem alten Autopneu eine Sohle aus, nähten Stoff und Klett zusammen und probierten die verschiedensten Varianten aus. Immer wieder testeten wir unseren Prototypen und skateten damit umher. Dadurch lernten wir viel über das zukünftige Produkt und merkten schnell, was funktioniert und was noch verbessert werden muss. Einige Ideen mussten wir wieder verwerfen um an neue Lösungen zu kommen. Als das Produkt einigermassen stand, widmeten wir uns all dem, was rund um ein Produkt noch dazugehört.

mehr

Wir wendeten das berühmte Business Model Canvas an, bei dem wir uns Gedanken zu unseren Kunden, Kundenbeziehung, den Ressourcen sowie zu den Ein- und Ausgaben machten. So bekamen wir einen guten Überblick über unser zukünftiges Geschäft.


Wir erstellten eine Corperate Identity für unsere Firma Solf. Dazu gehören Name, Logo, Webseite und unsere Umgangssprache mit den Kunden. Wir wollen die Sohlen auch über das Internet verkaufen. Daher gestalteten wir einen Entwurf für die Internetseite.


Zudem erstellten wir ein Budget, welches uns vor Augen führte wie wir alle Ausgaben und Einnahmen im Gleichgewicht halten können. Wir recherchierten, wo und in welchen Mengen wir unsere Produkte herstellen können und kalkulierten alle unsere Overheadkosten.


Es ist wahnsinnig, an was man alles denken muss, wenn man ein Geschäft aufbauen möchte. Wir lernten einiges über die Wirtschaft, sowie über das Betreiben eines Geschäfts.


Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode