Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • PM04_Farbrausch
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken – die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny – Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddah, Mohammed & Co. Kunst & Design – Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS – IM GARTEN DER DINGE – Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit – im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zur eigenen Firma
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2015 Ausgewählte Arbeiten 2015
  6. PM04_Farbrausch PM04_Farbrausch

PM04_Farbrausch Fische im Gewebe

Adriana Hartmann (2015)

Ausgehend von der grossen Begeisterung für das Weben an der Maschine, was uns in diesem Modul gezeigt wurde, wusste ich schnell, dass ich mich in diesem Modul mit dem Machen von Gewebe beschäftigen wollte. Ich probierte zuerst einfach aus und benutzte alle Sorten und Farben von Fäden. Da merkte ich schnell, dass mich die glitzernden und schimmernden Fäden sehr interessierten. Die Assoziation mit Fischhaut kam mir wie von selbst. Inspiriert von meinen auf Porzellan gemalten Tellern, auf denen ich verschiedene Fische gemalt habe, ging ich aufs Gewebe über. Ich wollte eine Übersetzung von der Fischhaut aufs Gewebe machen mit dem Fokus auf Musterungen, Farbmischungen und den schimmernden Charakter der Fischhaut.

mehr

Zu Beginn war ich auf einer Maschine mit roten Kettfäden. Ich versuchte verschiedene Farbmischungen mit vielen Silberfäden zu machen. Der Stoff wirkte am Ende eher orientalisch statt „fischig“, was mich etwas frustrierte und nicht befriedigte. Nach einem Versuch den Stoff in eine Fischform zu bringen, indem ich ihn zerschnitt und vernähte, war ich auch nicht zufrieden mit meinem Zwischenstand. Das Gewebe verlor an Charme und der Fisch kam wie ein Kissen daher.

Einen zweiten Anlauf wagte ich an einer neuen Maschine mit braunen Kettfäden. Zu Beginn waren mir die Ergebnisse viel zu dumpf und düster. Nach Absprache mit einer Dozentin, versuchte ich nochmals meine farbigen Fäden mit kupferfarbenen, glitzernden Fäden zu mischen und die Ergebnisse überzeugten mich. Ich war nahezu begeistert von der Farbwelt, die ich kreieren konnte. Ich mischte oft bis zu sechs verschiedene farbige Fäden miteinander um sie dann zu verweben. Auch wendete ich eine Technik an, die mit zwei Webschiffen von beiden Seiten miteinander verschlungen wurden, so konnte ich Musterungen machen, welche auf einer Schusslinie zwei verschiedene Kombinationen von Fäden zuliess. Ich konnte mich nicht mehr von dieser Maschine lösen, experimentierte mit Farbverläufen, Farbmischungen und Musterungen. Am meisten fasziniert mich die Technik nur mit reinen Fäden zu mischen, statt mit Farbe wie in der Malerei. Diese schöne Erfahrung werde ich sicher in die Malerei mitnehmen, inwieweit sie meine Malerei beeinflusst, kann ich noch nicht sagen, aber das wird sie bestimmt.

An der Präsentation brachte ich das Gewebe zusammen mit Angelhaken in einer Installation zusammen. Das Gewebe hing an einer Stellwand und die Angelhaken verliefen an Nylonfäden über und neben dem Gewebe. Ich wollte so Assoziationen offen lassen und doch den Betrachter etwas leiten. Ich wollte, dass er die Brücke zu Fischhaut schneller machen konnte. Dazu zeigte ich Bilder, die einzelne Fäden zeigten und wo sie sich im Gewebe befanden, um zu verdeutlichen wie sich die Farben mischten. 


Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode