Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • PM06_You are here
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken – die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny – Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddah, Mohammed & Co. Kunst & Design – Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS – IM GARTEN DER DINGE – Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit – im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zur eigenen Firma
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2015 Ausgewählte Arbeiten 2015
  6. PM06_You are here PM06_You are here

PM06_You are here  Spiel mit Dimensionen

Lilian Hörler (2015)

Ich bin sehr offen in dieses Projektmodul gestartet und habe mich von den ersten erhaltenen Inputs leiten lassen. Diese beinhalteten unter anderem eine Pecha-Kucha-Präsentation und ein Mindmap, in das ich aufgeschrieben habe, was mir zum Thema einfiel. Anhand von Internetrecherchen und diesen ersten Übungen ergab sich meine Thematik. Ich begann, mich mit Strukturen von Oberflächen auseinanderzusetzen. In Gesprächen mit den Dozierenden des Moduls konkretisierte sich mein Thema. Ich wollte Makrostrukturen von Tieroberflächen mit Stadtplanstrukturen vergleichen.

mehr

Ich suchte eine Institution, in der ich Kleintiere fotografieren konnte. Nach einigen Tagen besuchte ich das Naturmuseum Luzern und erstellte dort Makrofotografien von beispielsweise Schmetterlingen, Insekten und Käfer. Dieser Einblick ins Museum war sehr interessant. Die Karten fertigte ich anschliessend im Illustrator basierend auf den entstandenen Fotos. Sie sind schlicht in Schwarz-Weiss gehalten und erinnern an Schwarzpläne.

Erst gestaltete ich verschiedene Zooms der Karten und versah diese mit Strassennamen, die auf die Tiere hinweisen, zum Beispiel „Fühlerweg“. Doch als ich auf das Buch „Die DNA der Stadt“ aufmerksam gemacht wurde, folgte ein Schritt in eine neue Richtung. Ich liess die Zooms weg und stelle die Tierkarten direkt den Stadtkarten gegenüber. Das heisst, ich hatte einerseits Karten, basierend auf den Makrofotografien, und erstellte zusätzlich neue Karten, basierend auf den Schwarzplänen aus dem Buch. Nun hatte ich alles Material beisammen und musste mir überlegen, in welche Form ich es bringe und wie ich es am besten präsentiere.

Ich entschied mich, an der Ausstellung sechs Ausdrucke der Karten im Format A3 an die Wand zu hängen, drei von Tieren und drei von Städten. Daneben legte ich auf einen kleinen Tisch zwei Klappbüchlein. Das eine mit 26 Makrofotografien und das andere mit 26 Texten zu den Städten aus dem Buch „Die DNA der Stadt“.

Mein Projekt war erst visuell geleitet und wurde dann zu einer konzeptionellen Arbeit. Im Selbststudium befasste ich mich mit der Darstellung meiner Arbeit. Also: Wie präsentiere ich meine Karten in Verbindung mit den Fotografien und eventuell mit Informationen zu den Städten? Was braucht der Betrachter, damit er den Zusammenhang versteht, aber nicht zu sehr geleitet wird?

Ich habe verschiedene Möglichkeiten durchgedacht, zum Beispiel eines Büchleins oder eines Memorys. Entschieden habe ich mich aber noch nicht definitiv. 


Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode