Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken – die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny – Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddah, Mohammed & Co. Kunst & Design – Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS – IM GARTEN DER DINGE – Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit – im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zur eigenen Firma
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2015 Ausgewählte Arbeiten 2015
  6. PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns

PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns Kopfhaarschmuck

David Williner, Sibylle Uhler (2015)

Die Arbeit Kopfhaarschmuck von Sibylle Uhler und David Williner wurde publiziert im Hochparterre Campus und im 20 Minuten!

Link 20 Minuten  Link Hochparterre Campus

PROJEKTIDEE / ZIELSETZUNG

Ausgehend von dem Material Echthaar wollen wir in verschiedenen Experimenten einen neuen Einsatzbereich und/oder einen Werkstoff für dieses finden.

Es leben über acht Milliarden Menschen auf der Welt, welche alle Haare besitzen. Die Haare wachsen pro Monat etwa einen Zentimeter und werden mehrmals im Jahr geschnitten. Haare sind alleine nicht kompostierbar und werden daher meist verbrannt. Wir sehen in diesem Abfallprodukt grosses Potenzial und möchten damit einen neuen Werkstoff generieren, welcher die Menschen nicht abstösst oder provozierend wirkt, sondern im alltäglichen Leben sinnvoll eingesetzt werden kann.
Designer und Künstler verwenden Haar in ihren Arbeiten und Entwürfen, jedoch auffällig, provozierend oder als Statement.
Dadurch bewegt sich das Haar meist zwischen Symbol und Werkstoff. Aufgeladen mit vielen Bedeutungen und Gefühlen, ist es trotzdem nur die Oberwolle eines Lebewesens.

mehr

Das Echthaar werden wir bei verschiedenen Friseuren einsammeln. Der Abfall des Friseurs soll so wiederum eine neue Form erhalten. Der Gedanke an Zero Waste ist gesetzt.

Unsere Produktidee sehen wir in einem urbanen Umfeld. Es sollen junge, dynamische und stilbewusste Personen angesprochen werden. Die Produktidee des Verwendens von Friseurabfällen spricht einen Zero Waste Trend an, welcher momentan in Grossstätten grossen Anklang findet. Durch ökologischen und nachhaltigen Umgang mit dem Werkstoff sprechen wir den Zeitgeist der heutigen Städter an.

Die Idee der Kopfhaarbedeckung, welche aus Haupthaar hergestellt wird, soll den Ekel überwinden, in dem etwas vom Kopf verschwindet und in einer neuen Form wiederum auf das Haupt gesetzt wird.

PRODUKT

Durch die Kombination von Filztechniken (Nass- und Nadelfilz) ist es uns gelungen einen stabilen Filz herzustellen. Seine Anwendung als Kopfschmuck haben wir ebenfalls aufgezeigt, dies in Form einer kleinen Hutkollektion.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode