Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken – die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny – Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddah, Mohammed & Co. Kunst & Design – Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS – IM GARTEN DER DINGE – Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit – im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zur eigenen Firma
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2015 Ausgewählte Arbeiten 2015
  6. PM09_Ums Leben gern zeichnen PM09_Ums Leben gern zeichnen

PM09_Ums Leben gern zeichnen Für dich bin ich ein leeres Papier

Beatrice Brechbühl (2015)

AUSGANGSLAGE & KONZEPT

Im Projektmodul UM’S LEBEN GERN ZEICHNEN haben wir uns mit dem Thema ‚Portrait’ beschäftigt. Hierfür zogen wir eine Person des Administrationspersonals der HSLU. Im gesamten Projektmodul war experimentieren ein wichtiger Aspekt.

mehr

Ich habe Regula(Regi) Riedi-Stockhammer gezogen und habe mein Konzept in folgende Teile unterteilt:

ENDFORM

Als Endform habe ich ein Heft mit den Illustrationen des Heimwegs und den Skizzen vor Ort gebunden. Das Cover meines Heftes bildet meine „Leinwand“. Sie lässt sich vollständig aus- und zusammenklappen und bildet so den Umschlag meiner Arbeit.

TECHNIK

Technisch habe ich mich mit der Kohle angefreundet und mich Thema des ‚Samplings’ gewidmet.

AUSSTELLUNG

Für die Ausstellung habe ich meinen Arbeitsplatz mit Stellwänden und Notizen mehr oder weniger so belassen wie ich gearbeitet habe. Mein ganzes Projekt war sehr prozesshaft und daher schien mir mein Arbeitsplatz die gerechte Form als Ausstellungsrahmen.

FAZIT

Durch die angenehme Gruppendynamik, die liebevolle Unterstützung der Dozenten und mein Modell „Regi“ hatte ich ein sehr ‚schöpferisches’ Arbeitsklima. Ich habe mich sehr frei und experimentell entfalten können und habe auf sehr verschiedenen Ebenen etwas Neues gelernt. Für mich war das Projektmodul ein absoluter Erfolg.



Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode