Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken – die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny – Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM15_Jesus, Buddah, Mohammed & Co. Kunst & Design – Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS – IM GARTEN DER DINGE – Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit – im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zur eigenen Firma
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2015 Ausgewählte Arbeiten 2015
  6. PM14_Zivilcourage & Aktion PM14_Zivilcourage & Aktion

PM14_Zivilcourage & Aktion Klappbänkli

Hannah Marti (2015)

Im Modul Aktion und Zivilcourage lag der Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit aktuell kritischen Themen unserer Gesellschaft. Mein Interesse galt der Interaktion oder eben Nicht-Interaktion zwischen fremden Personen im öffentlichen Raum.

mehr

Durch meine Recherche bin ich auf die Bushaltstelle als Ausgangsort gestossen. Sie ist ein reger Treffpunkt von Fremden, die gemeinsam und zugleich allein auf den Bus warten. 
Was muss passieren, dass es zu einer Interaktion zwischen ihnen kommt? Reicht eine kleine Veränderung im Raum, das zum Gesprächsthema wird? Das ist eine Frage, die ich mir gestellt habe.


An vielen Bushaltestellen gibt es nicht einmal einen Unterstand oder Sitzbank, sondern besteht nur aus einer Anzeigetafel und dem Billettautomaten. Meine Idee bestand darin mit einfachen Mitteln ein Sitzgelegenheit zu gestalten, das man zwischen die Infotafeln an die Stahlrohre hängen kann. Da es an manchen Bushaltestellen auf dem Trottoir nicht viel Platz hat, sollte die Bank klappbar sein. Entstanden ist ein gelbleuchtendes Klappbänkli aus Schalungsplatten, Spanngurt, Veloschlauch und Antirutschmatte. Mit einem einfachen Mechanismus ohne zusätzliches Scharnier liess es sich öffnen und schliessen. Für diesen „einfachen“ Mechanismus musste ich aber mehrere Tage herumexperimentieren, da er im Prototyp nicht auf Anhieb funktionierte wie im Modell.
Wenn das Klappbänkli geschlossen ist, sieht man nur eine doppelte Tafel. Ein schwarzes sitzendes Piktogramm erklärte darum seine Funktion.


Vor der Ausstellung teste ich es an vier verschieden Orten und hielt die Beobachtungen mittels Fotografie fest. Die Reaktionen gingen vom kritischen Blick bis zum tatsächlichen Ausprobieren – sie waren ausschliesslich positiv.


Zu Beginn der Projektmodulausstellung setzte ich es an der Baselstrasse an der Gütsch Bushaltestelle Richtung Monosuisse aus. Dort blieb es rund eine Woche hängen, bevor es von jemandem (vielleicht auch von der VBL) entfernt wurde. Die Aussetzung erfolgte als Guerilla-Aktion, da vorher eine Absage der VBL sehr wahrscheinlich gewesen wäre.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode