Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken – die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny – Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Up-dating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddah, Mohammed & Co. Kunst & Design – Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS – IM GARTEN DER DINGE – Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit – im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zur eigenen Firma
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2015 Ausgewählte Arbeiten 2015
  6. PM02_Malerei: woher kommen die Bilder PM02_Malerei: woher kommen die Bilder

PM02_Malerei: woher kommen die Bilder Ohne Titel

Rebekka Steiger (2015)

Die Auseinandersetzung mit Malerei ist für mich Hauptteil meines Studiums und daher grundsätzlich nichts Neues. Das Besondere an diesem Projektmodul war die Atmosphäre am Arbeitsplatz. Sich mit anderen Studenten über gemeinsame Probleme und Erkenntnisse  auszutauschen und die unterschiedlichsten Entwicklungen mit zu verfolgen, steigerte die Produktivität und Experimentierfreudigkeit. 

mehr

Ein knapp nicht gelungenes Bild des letzten Moduls nahm eine Kehrtwende, es entstanden mehrere Gross- und Kleinformatige Bilder auf Leinwand und Papier. In diesem Umfeld und mit Hilfe vieler Gespräche mit Studenten und Dozenten entwickelte sich meine Bildsprache weiter. Die Behandlung von Abstraktion im figürlichen Bild und die Verfremdung bei der Übersetzung von der Fotografie in Malerei waren dabei Thema für mich. Das Arbeiten an mehreren Bildern gleichzeitig, im Wechsel zwischen Monotypie und Malerei, zeichnerischer und flächiger Malerei, gross und klein,  ist wichtig für meinen Arbeitsprozess. Es hilft den Fokus auf den Prozess selber, das Entdecken der Malerei zu legen und nicht so sehr auf die einzelnen Bilder.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode