Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Arbeitswelt von morgen, Titelillustration von Rahel Nicole Eisenring

Durchblättern

Lesen Sie die Ausgabe zum Thema «Arbeitswelt von morgen» >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Medienstelle Medienstelle
  3. Das Magazin Das Magazin
  4. Ausgabe 1/2016: Arbeitswelt von morgen Ausgabe 1/2016: Arbeitswelt von morgen

Arbeitswelt von morgen Das Magazin über die Zukunft im Erwerbsleben

Wie und was wir in Zukunft arbeiten werden – darüber macht man sich vielerorts Gedanken. Die Magazin-Ausgabe vom Februar 2016 zeigt, welche Herausforderungen eine sich verändernde Arbeitswelt bietet.

Meet2Create: Im Raum der Zukunft

15. Februar 2016 | Forscherinnen und Forscher der Hochschule Luzern entwickeln ein Labor für Arbeitswelten der Zukunft. Realisiert wird es auf dem Gelände der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in Dübendorf.

15 Februar 2016
«Work a Round», das Simulationsbrettspiel der Hochschule Luzern für mobil-flexibles Arbeiten.

Mobiles Arbeiten: Spielend flexibel

15. Februar 2016 | Wer mobil-flexible Arbeitsformen einführt, sollte die Mitarbeitenden für die damit verbundenen Herausforderungen sensibilisieren.

15 Februar 2016
In Zukunft sollen Techniker per App Schaltungen in Energiewerken vornehmen können. @HSLU

Software-Systeme: Per Phone durch die Energienetze

15. Februar 2016 | Die Energiewende stellt die Energieversorger vor Herausforderungen, denen sie auch mit einer Smartphone-App begegnen wollen. Das mobile und intelligente System soll das Schalten des Netzes erleichtern.

15 Februar 2016
Er hat den ganzheitlichen Manager im Visier – Jan-Erik Baars, Leiter Bachelor Design Management, International. @Angel Sanchez

Porträts: Zukunftsblicke

15. Februar 2016 | Wie entwickelt sich die Arbeitswelt in den nächsten Jahren? Mitarbeitende und Studierende der Hochschule Luzern wagen eine Prognose. Jeder für sein Gebiet – und doch überraschend einhellig.

15 Februar 2016
Er hat den ganzheitlichen Manager im Visier – Jan-Erik Baars, Leiter Bachelor Design Management, International. @Angel Sanchez

Schindler-CIO Michael Nilles im Interview

15. Februar 2016 | Das Luzerner Unternehmen Schindler gilt als Vorreiter der Industrie 4.0. Der firmeneigene «Digitale Werkzeugkoffer» koordiniert per Smartphone Techniker, Kunden und Aufzüge. Schindler-CIO Michael Nilles erzählt, wie fit der Konzern für die Zukunft ist.

15 Februar 2016
Bienenschwarm

Kollaborative Arbeitsformen: Gemeinsam stärker

15. Februar 2016 | Der Kunde als Mitarbeiter, der Fan als Teil der Entwicklungsabteilung: In kollaborativen Arbeitsformen beziehen Unternehmen Externe in ihre Prozesse ein. Doch Manager hinterfragen die Vorgehensweisen zu wenig. Höchste Zeit für einen Kulturwechsel.

15 Februar 2016

Meet2Create: «Das physische Büro muss ein Hafen für die Mitarbeitenden sein»

15. Februar 2016 | In der Arbeitswelt ist der Wandel die Konstante. Prof. Sibylla Amstutz erklärt, warum die Arbeitsumgebung Stabilität bieten muss.

15 Februar 2016

Open Access: «Das Teilen von Wissen wird selbstverständlich»

15. Februar 2016 | Die Wissenschaft lebt davon, sich über Erkenntnisse auszutauschen. Daher schliessen sich viele Bildungseinrichtungen der Idee des Open Access an und gewähren freien Zugang zu ihren Forschungsergebnissen.

15 Februar 2016

Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege ist machbar

15. Februar 2016 | Immer mehr Angehörige pflegen ihre Familienmitglieder neben dem Beruf. Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, dass Unternehmen auf diese Herausforderung noch nicht vorbereitet sind.

15 Februar 2016

Lampenfieber: Manchmal hilft eine Zitrone im Kopf

15. Februar 2016 | Lampenfieber und Prüfungsangst kennen die meisten Menschen aus eigener Erfahrung. Doch es gibt verschiedene Ansätze, Nervosität vorzubeugen und damit umzugehen – bis hin zu therapeutischer Hilfestellung.

15 Februar 2016

Tätersuche: Auf verräterischen Sohlen

15. Februar 2016 | Schuhspuren finden sich an fast allen Tatorten, sie spielen eine wichtige Rolle bei der Ermittlung der Täter. Forscher entwickelten eine intelligente Software, die den Abgleich von Spuren ermöglicht.

15 Februar 2016

Kompositfassaden: Der Weg zur reinen Bio-Fassade

15. Februar 2016 | Wetterbeständig, langlebig und biologisch abbaubar: Die Anforderungen an künftige Fassaden sind hoch. Ingenieure der Hochschule Luzern untersuchen, was Materialmischun-gen aus Pflanzenfasern und Kunststoff schon leisten können.

15 Februar 2016

Chancengleichheit: Gewinn versus Gleichstellung?

15. Februar 2016 | Ist die Gleichstellung der Geschlechter im Erwerbsleben auf dem falschen Weg? Eine Soziologin deckt Risiken der Schweizer Gleichstellungspolitik auf.

15 Februar 2016

Weichenheizung: Freie Bahn für Effizienz

15. Februar 2016 | Bahnweichen werden im Winter beheizt, damit sie funktionieren. Eine Studie des Bundesamts für Verkehr mit der Hochschule Luzern zeigt den Energieverbrauch und wie er sich senken lässt.

15 Februar 2016

Filmforschung: Ultrakurz kommuniziert

15. Februar 2016 | Werbespots werden stetig kürzer, und Kürzestfilme sind in den sozialen Medien oder auf öffentlichen Megadisplays im Trend. Aber welche spezifischen Eigenschaften bringt das Format hervor?

15 Februar 2016

Edith Birbaumer: «Seelsorge ist Beziehungsarbeit»

15. Februar 2016 | Edith Birbaumer arbeitet als Pastoralassistentin und Seelsorgerin. Der Umgang mit älteren Menschen fasziniert sie; jetzt hat sie das Thema in einen grösseren Zusammenhang gestellt.

15 Februar 2016
hidden

Das Magazin der Hochschule Luzern

Arbeitswelt von morgen, Titelillustration von Rahel Nicole Eisenring

Die Ausgabe zum Durchblättern

Blättern Sie die Magazin-Ausgabe vom Februar 2016 mit dem Schwerpunkt «Arbeitswelt von morgen» durch.

Magazine der Hochschule Luzern

Über «Das Magazin»

Das Magazin der Hochschule Luzern informiert dreimal jährlich über Lehre und Forschung. Es bietet Berichte, Reportagen, Kurznachrichten und Interviews.

  • Hier können Sie das Magazin kostenlos bestellen, eine Adressänderung melden oder Fragen stellen.

Alle Magazin-Ausgaben

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Ausgaben unseres Hochschulmagazins.

Kontakt

Redaktion Magazin Hochschule Luzern

+41 41 228 42 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode