Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Wissen durch Bilder Wissen durch Bilder

Wissen durch Bilder Sachcomics als Medien von Bildung und Information

Herausgegeben von Urs Hangartner, Felix Keller und Dorothea Oechslin

Mit Beiträgen von: Jakob F. Dittmar, Bernd Dolle-Weinkauff, Christine Gundermann, Anne Hillenbach, Heike Elisabeth Jüngst, Markus Prechtl, Ulrich Schmid, Matthias Vogel, Urs Hangartner, Felix Keller, Dorothea Oechslin

Der Versuch, Wissen via Comics zu vermitteln, boomt. Sachcomics werden längst nicht mehr nur zur Bildung von Jugendlichen eingesetzt. Ihre Anwendungsbereiche sind äusserst vielfältig geworden, alles scheint heute möglich.
Allerdings, so augenfällig, gehaltreich und lustvoll die Geschichten daherkommen mögen: Der Sachcomic erweist sich auch als Medium mit Klippen und Fallen. Es droht die Unvorhersehbarkeit der Kommunikation mit Bildern: Was in ihnen gesehen wird, ist nicht genau festlegbar. Das Forschungsprojekt «Angewandte Narration: Sachcomics» bildet den Ausgangspunkt für diesen Sammelband, der den Forschungsradius gleichsam erweitert und den Horizont öffnet hin zu weiteren Blicken auf das Medium, auf Möglichkeiten, mit Hilfe von (erzählenden) Bildern Information und Wissen zu vermitteln.

Diese Horizonterweiterung geschieht aus unterschiedlichen Perspektiven, die dieser Band erstmals zusammenbringt. Es sind comicologische, medienwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, bildwissenschaftliche, aber auch pädagogisch-didaktische und übersetzerische. Die Beiträge in diesem Band verstehen sich als Aufruf und Anregung zur Diskussion, Analyse, Reflexion und auch Kritik dieser bilderzählerischen Form namens Sachcomic. Aber auch das Experimentieren mit dem Medium steht im Blickpunkt. Die Beiträge dürfen deshalb auch anstiften zur weiteren Forschung und zum Ausprobieren dessen, was das Medium leisten kann und was nicht. Nicht zuletzt soll auch ein Nutzen in der Praxis Ziel dieser Beiträge sein: Sie mögen konkret hilfreich sein beim Einsatz von Sachcomics in Institutionen, in Schule und Bildung.

Ein Manual für die Praxis ist eine weitere Publikation, die im Rahmen des Forschungsprojekts «Angewandte Narration: Sachcomics» entstand. Von der Theorie für die Praxis, von der Forschung für die Anwendung.

Publikationen

  • Übersicht Publikationen
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • 745. Kunst Design Medienkultur
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Im Kloster Baldegg
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Organ
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder

Kontakt

Yvonne Martschini

+41 41 248 61 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode