Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft

Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft von Silvia Henke und Alexandra D'Incau

Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft

Ob Stillleben, Selbstporträt oder räumliches Zeichnen: Sobald man den Anspruch an kulturelle Bildung ernst nimmt, werden Kernaufgaben des Kunstunterrichts zu komplexen und äusserst produktiven Fragen von Identität, Differenz, Zugehörigkeit und Symbolik. Sie führen damit immer auch zu aktuellen transkulturellen Bedeutungen.
Der vorliegende Reader bietet einen diskursiven Rahmen und konkrete Unterrichtsbeispiele für theoretische, subjektive und alltagsspezifische Artikulationen von Kultur, in dem er verschiedene Stimmen und Perspektiven zusammenführt. Nachvollziehbar wird damit das Wechselspiel von individuellen und gesellschaftlichen Bedeutungen von Transkultur im konkreten künstlerisch-gestalterischen Prozess.

Autorinnen:

Alexandra D'Incau ist ausgebildete Künstlerin und Kunstpädagogin. Nach ihrer Tätigkeit als künstlerisch-wissenschaftliche Assistentin am Master Kunst  der Hochschule Luzern – Design & Kunst wechselte sie 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die PH FHNW (Professur für Fachdidaktik in Kunst und Design), wo sie Fachwissenschaften unterrichtet und im Bereich Unterrichtsqualität und Aufgabenkultur forscht. Daneben absolviert sie an der Universität Basel den Masterstudiengang Educational Sciences mit Schwerpunkt Bildungsforschung. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind transkulturelle Kunstpädagogik, künstlerische Vermittlung sowie Unterrichtsqualität im Fach Bildnerisches Gestalten.

Silvia Henke ist Professorin für Kulturtheorie an der Hochschule Luzern – Kunst & Design. Seit 2003 leitet sie Leitung Abteilung Theorie. Sie unterrichtet im Bachelor und im Master Kunst, Majors Art in Public Spheres und Art Education. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Kunst und Religion, transkulturelle Kunstpädagogik und ästhetische Bildung. 

hidden

Bezugsquellen

  • Bestellen bei Yvonne Martschini (Empfang)

  • Books on Demand

Paperback
140 Seiten
ISBN-13: 9783744810760
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 22.09.2017
Sprache: Deutsch

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode