Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit
  • Stage Lab. Kostüme für die Bühne
  • Bilder-Stadt-Texte
  • Investigative Methoden in der Forschungspraxis
  • (Un)Creative Machines
  • (Let's make an) Existential Probe - How can we define being human through art & design interventions? (engl.)
  • Concept (engl.)
  • Von der Dunkelkammer zum Expanded Cinema: Analoge Film und Fotomanipulationen
  • Foodwaste
  • Images Out of Control – reclaiming spaces through post-photographic interventions (engl.)
  • Visualisierungen mit Bewegtbild und Musik
  • MOVING THE PUBLIC – object hacks for urban spaces (engl.)
  • Spielst du mit?
  • Raum aus Raum
  • Sammlung: Vermitteln und Publizieren
  • Critical zone - Protest, Produkt und Publikum
  • Crafting interactive narratives for art & design (engl.)
  • Was will ich mit mir rumtragen?
  • Creative Coding (engl.)
  • HSLU goes international
  • Grimsel Open (engl.)
  • Non/humane Interaktionen
  • Iterative Processes – An Open Space Roofed by Colabor's Annual Theme (engl.)
  • Idee_Material_Zeitgeist
  • Prinzip Collage

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. +Colabor Modulangebot 2025 +Colabor Modulangebot 2025
  6. Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit

Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit

Zielsetzung
Die Studierenden erhalten Einblick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs Südpol und lernen den Kooperationspartner dieses +Colabor-Moduls praxisnah kennen. Dabei erkunden sie den spezifischen räumlichen und gesellschaftlichen Kontext des Kulturbetriebs. Sie durchlaufen anhand eines konkreten Beispiels Kommunikations-, Organisations-, Finanzierungs- und Marketingprozesse.  Am Ende entsteht ein explizit auf den Südpol und eine bestimmte Zielgruppe zugeschnittenes Projekt.
Die Studierenden konzipieren in Gruppenarbeit ein künstlerisches bzw. gestalterisches Projekt mit Vermittlungscharakter. Sie setzen sich mit Rolle, Bedeutung und verschiedenen Formen und Methoden aktueller teilhabe-orientierter Kulturvermittlung auseinander.
Der Wissensaustausch sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Projektgruppen führt zu Inspirationen und neuen Ausdrucksweisen und stärkt die Selbst- und Sozialkompetenz.

Inhalt
Die Studierenden beschäftigen sich praktisch und theoretisch mit dem Thema der Kulturvermittlung ausgehend von exemplarischen Beispielen aus Kunst und Design. Diese werden basierend auf theoriebildender Lektüre kritisch verhandelt. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Texten von Birgit Mandel, Carmen Mörsch, Mark Terkessidis, Rohit Jain, Simone Gretler Heusser, Karin Kraus.
Nach einer Einführung lernen die Studierenden den Kulturbetrieb Südpol «backstage» und mittels Besuchen von Konzerten, Clubnächten, Theater- oder Tanzperformances, Ausstellungen oder Proben kennen. Parallel entwickeln sie in interdisziplinären Teams ein eigenes Projekt mit Vermittlungscharakter und dazugehörigen Kommunikationsstrategien und -massnahmen. Dabei lernen sie «on the Job» einen Projektbeschrieb, Budget und Finanzierungsgesuch zu erstellen.
Auf Basis ihrer Beobachtungen, Gespräche, Recherchen und Erkenntnisse erarbeiten sie für eine bestimmte Zielgruppe ein künstlerisch bzw. gestalterisches Projekt mit Vermittlungscharakter unter Verwendung von Medien ihrer Wahl. 
In der Vorbereitungsphase ist die kritische Auswertung der eigenen Ideensammlung und Recherche, die Entwicklung narrativ-dramaturgischer Strategien, das Kennenlernen unterschiedlicher Beschreibungs-, Visualisierungs- und Dokumentierungsmöglichkeiten für die Eingabe eines Projekts wichtig. 
In der Realisierungsphase sind es praktische Erfahrungen im Kontakt mit Kunstschaffenden, dem Publikum, dem eigenen Auftritt und der Zeit- und Materialplanung für das Gelingen des eigenen Projekts. In der Abschlussphase steht die (öffentliche) Umsetzung bzw. Präsentation, Reflexion und Dokumentation im Vordergrund.
Die Arbeit in Studiengang übergreifenden Gruppen in Begleitung von Dozierenden und Verantwortlichen des Südpols unterstützt die Entwicklung der eigenen Position und die Bildung eines für die Zukunft wichtigen Netzwerks.

Unterrichtssprache
Deutsch

Dozierende
Eva Maria Würth

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode