Zielsetzung
Die Studierenden arbeiten sich ein in unterschiedliche Themengebiete, Vermitteln und Präsentieren die Ergebnisse für ein diverses Zielpublikum; sie ordnen Sachverhalte nach Wichtigkeit. Es wird in interdisziplinären Arbeitsgruppen mitgewirkt, sowie recherchiert, präsentiert, Ergebnisse aufgearbeitet, Gespräche geführt, evaluiert, und dokumentiert.
Inhalt
Du bist eingeladen, dich mit den zahlreichen Facetten der Stadt und ihren unterschiedlichen Lebensorten und -räumen dokumentarisch und semiotisch zu befassen. Orte der Feldrecherchen sind Emmenbrücke und Luzern oder der eigene Wohnort, Lieblings- oder Hass Orte. Themen können zum Beispiel sein: Orte der Macht oder des Vergnügens; Orte der Stille oder der Unwirtlichkeit, Orte des Konsums oder der Biodiversität. Jede Zwischen- und Umnutzung eines Areals oder eines Gebäudes hinterlässt ihre Spuren und Zeichen. Du begibst dich im Feld auf Spurensuche, liest, sammelst und interpretierst die Zeichen. Du suchst Menschen, die mit dem Ort deiner Wahl verbunden sind und sprichst mit ihnen. Du dokumentierst diese Gespräche und Begegnungen. Die gesammelten Materialien sind Ausgangspunkt für deine künstlerisch-/gestalterische Umsetzung.
Du bestimmst den Ort und das Thema, erkundest ihn in all seinen Widersprüchen und Auffälligkeiten mit Hilfe von historischen oder aktuellen Unterlagen (Texte, Pläne, Bilder...). Teil der Recherche sind Gespräche, Stakeholder-Interviews, Teilnehmende Beobachtung und Dokumentation im Medium deiner Wahl (Illustration, Graphic Design, Fotografie, Tonaufnahmen etc.). Die Erkenntnisse aus deinen Recherchen bereitest du so auf, dass du sie ansprechend einem breiten Publikum vermitteln kannst.
Das Modul ist damit in drei Phasen aufgeteilt: Wir starten mit Inputs zu Interviewführung und Beobachtungsmethoden, Literatur- und Feldrecherchen, gefolgt von vertieften Studien an Objekten und Orten und ordnen des Material-Fundus, der die praktische Arbeit stützt. Der dritte Teil beinhaltet das Vermitteln der Erkenntnisse, eine kritische Auseinandersetzung und die Gestaltung einer Projektarbeit für ein definiertes Zielpublikum. Theoretische Vertiefungen zu Themen von Stadt, Stadtentwicklung, Gentrifizierung etc. begleiten die Auseinandersetzungen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Franziska Trefzer, Roland Gieder