Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Bilder-Stadt-Texte
  • Stage Lab. Kostüme für die Bühne
  • Investigative Methoden in der Forschungspraxis
  • (Un)Creative Machines
  • (Let's make an) Existential Probe - How can we define being human through art & design interventions? (engl.)
  • Concept (engl.)
  • Von der Dunkelkammer zum Expanded Cinema: Analoge Film und Fotomanipulationen
  • Foodwaste
  • Images Out of Control – reclaiming spaces through post-photographic interventions (engl.)
  • Visualisierungen mit Bewegtbild und Musik
  • MOVING THE PUBLIC – object hacks for urban spaces (engl.)
  • Spielst du mit?
  • Raum aus Raum
  • Sammlung: Vermitteln und Publizieren
  • Critical zone - Protest, Produkt und Publikum
  • Crafting interactive narratives for art & design (engl.)
  • Was will ich mit mir rumtragen?
  • Creative Coding (engl.)
  • Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit
  • HSLU goes international
  • Grimsel Open (engl.)
  • Non/humane Interaktionen
  • Iterative Processes – An Open Space Roofed by Colabor's Annual Theme (engl.)
  • Idee_Material_Zeitgeist
  • Prinzip Collage

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. +Colabor Modulangebot 2025 +Colabor Modulangebot 2025
  6. Bilder-Stadt-Texte Bilder-Stadt-Texte

Bilder-Stadt-Texte

Zielsetzung
Die Studierenden arbeiten sich ein in unterschiedliche Themengebiete, Vermitteln und Präsentieren die Ergebnisse für ein diverses Zielpublikum; sie ordnen Sachverhalte nach Wichtigkeit. Es wird in interdisziplinären Arbeitsgruppen mitgewirkt, sowie recherchiert, präsentiert, Ergebnisse aufgearbeitet, Gespräche geführt, evaluiert, und dokumentiert.

Inhalt
Du bist eingeladen, dich mit den zahlreichen Facetten der Stadt und ihren unterschiedlichen Lebensorten und -räumen dokumentarisch und semiotisch zu befassen. Orte der Feldrecherchen sind Emmenbrücke und Luzern oder der eigene Wohnort, Lieblings- oder Hass Orte. Themen können zum Beispiel sein: Orte der Macht oder des Vergnügens; Orte der Stille oder der Unwirtlichkeit, Orte des Konsums oder der Biodiversität. Jede Zwischen- und Umnutzung eines Areals oder eines Gebäudes hinterlässt ihre Spuren und Zeichen. Du begibst dich im Feld auf Spurensuche, liest, sammelst und interpretierst die Zeichen. Du suchst Menschen, die mit dem Ort deiner Wahl verbunden sind und sprichst mit ihnen. Du dokumentierst diese Gespräche und Begegnungen. Die gesammelten Materialien sind Ausgangspunkt für deine künstlerisch-/gestalterische Umsetzung.
Du bestimmst den Ort und das Thema, erkundest ihn in all seinen Widersprüchen und Auffälligkeiten mit Hilfe von historischen oder aktuellen Unterlagen (Texte, Pläne, Bilder...). Teil der Recherche sind Gespräche, Stakeholder-Interviews, Teilnehmende Beobachtung und Dokumentation im Medium deiner Wahl (Illustration, Graphic Design, Fotografie, Tonaufnahmen etc.). Die Erkenntnisse aus deinen Recherchen bereitest du so auf, dass du sie ansprechend einem breiten Publikum vermitteln kannst.   
Das Modul ist damit in drei Phasen aufgeteilt: Wir starten mit Inputs zu Interviewführung und Beobachtungsmethoden, Literatur- und Feldrecherchen, gefolgt von vertieften Studien an Objekten und Orten und ordnen des Material-Fundus, der die praktische Arbeit stützt. Der dritte Teil beinhaltet das Vermitteln der Erkenntnisse, eine kritische Auseinandersetzung und die Gestaltung einer Projektarbeit für ein definiertes Zielpublikum. Theoretische Vertiefungen zu Themen von Stadt, Stadtentwicklung, Gentrifizierung etc. begleiten die Auseinandersetzungen.

Unterrichtssprache
Deutsch

Dozierende
Franziska Trefzer, Roland Gieder

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode