Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA 201 _ Kunstwerk Buch
  • IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA 102 _ Mimicking the world - mit Mitteln des Films
  • IDA 103 _ Motion First - mit Bewegtbild gestalten
  • IDA 104 _ You Are Here
  • IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H
  • IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA 107 _ Ausstellungsgestaltung
  • IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design
  • IDA 109 _ Verpackungsdesign
  • IDA 110 _ fact + fiction
  • IDA 111 _ Malerei - Figuration und Bild
  • IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln
  • IDA 113 _ Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA 202 _ Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA 203 _ Ums Leben gern zeichnen
  • IDA 204 _ Klangbildlabor
  • IDA 205 _ Up-dating Traditions
  • IDA 206 _ IRIS - im Garten der Dinge
  • IDA 207 _ VJing+
  • IDA 208 _ Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA 209 _ Seriously funny

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2016 Ausgewählte Arbeiten 2016
  6. IDA 201 _ Kunstwerk Buch IDA 201 _ Kunstwerk Buch

IDA 201 _ Kunstwerk Buch

Aurel Fischer (CA)

Meine Arbeit mit dem vorläufigen Arbeitstitel „Die Bibliothek von Babel” verbindet die gleichnamige Kurzgeschichte von Jorge Luis Borges mit Illustrationen in einem Buch-Unikat. Dieses beschäftigt sich mit der Darstellung von literarischen Beschreibungen, wie auch mit philosophischen Themen, welche in der Geschichte von Borges zum Ausdruck kommen.
Meine Arbeit ist inspiriert von der oben genannten Kurzgeschichte. Hier beschreibt Borges eine umfassende Allegorie auf das Leben und das Universum anhand einer unendlichen Bibliothek, den Bibliothekaren die darin leben und den gesellschaftlichen, wie auch kulturellen Entwicklungen, welche an unsere Welt angelehnt sind. Zu meiner Inspiration gehören zudem Künstler und Illustratoren, welche sich im abstrakten und atmosphärischen Bereich der Darstellung bewegen. Zu meiner Inspiration gehören auch meine bereits bestehende Beschäftigung mit Bibliotheken und Wissensräumen in meinem Bachelorprojekt. Die literarischen Darstellungen der Orte, Gefühle und Atmosphären von Borges setze ich mit abstrakten, subtilen, zu dieser Welt passenden Illustrationen um. 
Der Originaltext wird zudem, ähnlich der Originalaussage nicht chronologisch, sondern verstreut, als alternatives Storytelling, in die Arbeit mit eingebaut um ein ganzheitliches Verständnis oder Erlebnis der Geschichte zu erschaffen. Vor Allem das auf-den-Punkt-bringen von vielen Ideen in einer kurzen Zeit war eine grosse Herausforderung für mich. Ich habe auf der illustrativen wie auch auf der typografischen Ebene mehrheitlich experimentell gearbeitet. Einzelne Elemente habe ich zudem aus meinen bestehenden Arbeiten bei Camera Arts weiterverwertet. Ähnlich der philosophischen Themen, auf die in der Geschichte angespielt werden, soll nicht ein dramaturgischer Ablauf, sondern ein Durcheinander, ein Gedankengewirr und grösseres Bild der Geschichte (eine Metaebene und Referenzen an Borges) entstehen. Die Archivbox lässt zudem eine Assoziation mit einem privaten Fundstück aus der Bibliothek zu. Nach dem Abschluss des Moduls habe ich mich zusätzlich weiter auf einen Ablauf zum Thema „Der Mittelpunkt des Universums“ fokussiert. Hier habe ich die Einzelseiten neu kombiniert und in einer thematischen Dramaturgie zusammengefügt. Das Buch ist im A3 Format produziert, hat einen Seitenumfang von etwa 30 Seiten und ist ein Unikat. Illustriert wurde auf Papier und papierähnlichen Materialien, mit Tinte, Graphit und digitalen Experimenten mit Formen, Linien und Fotografien.

Text: Aurel Fischer

Die Bibliothek von Babel

Arbeitsblätter
Arbeitsblätter
Buchseite
Arbeitsblätter
Buchseite
Arbeitsblätter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode