Dozierende: Roger Levy, AMOS (Alexander Maximilian Otto Serrano), Max Christian Graeff und Gäste.
INHALT
Tagtäglich werden wir mit Neuigkeiten konfrontiert. Diese werden durch verschiedene Medien an uns herangetragen, aber auch durch das Zuhören im Bus, Tram oder Zug. Selbst unser Bekanntenkreis ist Träger und Vermittler solcher Informationen. Allgemein wird von Abstumpfung gesprochen, doch bei genauerem Hinschauen müssen wir feststellen, das sich unser "Speicher" unaufhörlich und bedrohlich füllt und wir uns immer mehr im Wahrgenommenen bewegen, ja sogar handeln.
Doch was sind die Inhalte unseres "Speichers" dieser Wahrnehmungen? Entsprechen sie der Wahrheit oder sind es Fiktionen? Und wer bestimmt, was wahr bzw. unwahr ist? Dringt die NSA in unser Speicher ein und manipuliert uns? Diese und weitere Fragen werden uns in diesem Modul beschäftigen und zum Handeln auffordern, indem wir selber aktiv werden. Wir verbreiten News, Geschichten in verschiedensten Formen, suchen uns Zielgruppen aus und überprüfen die Ergebnisse, die Wirkungen.
Jede/r sammelt im eigenen Umfeld Geschichten, erzählt sie oder lässt sie von anderen erzählen und verbreitet sie dann in den digitalen Medien. Gespannt warten wir auf das Echo. – Wie reagiert das Publikum? Wie geht die Geschichte weiter?
Wir bewegen uns an den Schnittstellen zwischen Dokumentation, Fiktion und künstlerischer Freiheit.
Erzählt wird mit Bild, Text und Ton. Wer Bewegtbild oder Zeichnung beherrscht, kann auch damit die Geschichte vorantreiben. Die digitale Kamera wird zum universellen Aufnahmegerät für Fotos, Film, Ton und die sozialen Medien, ien Labor. Wer will, kann auch das Smartphone benutzen, den kleinen, flinken Alleskönner; denn das Netz ist schnell und die Geschichten von morgen sind bald schon Schnee von gestern. Bring dein eigenes Gerät! Die Wahl steht dir frei.
In der letzten Woche des Moduls konzentrieren wir uns darauf, die Geschichten in einer Live-Präsentation erlebbar zu machen.
ZIELSETZUNG
- Eine Geschichte, die mit Text/Bild/Video in digitalen, aber auch analogen Inhaltsträgern erzählt und transportiert wird.
- Kenntnis der Besonderheiten des Erzählens in sozialen Netzwerken, vor allem in Bezug auf Vernetzung, medienübergreifendes Erzählen (Transmedialität) und direkte Ansprache eines Publikums.
- Verständnis für künstlerische und/oder dokumentarische Strategien beim Erzählen in digitalen Medien.
- Verständnis für den Zusammenhang zwischen Realität und Fiktion, Wirklichkeit und Phantasie in den Medien.
Bild auf Übersichtsseite Modulangebot 2015: Christian Fischer, Samuel Schalch, Theo Storm und Lucas Ziegler (Ausschnitt)