Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren
  • Von Luzern nach Paris und Prag
  • Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt
  • Herzliche Gratulation an unsere Diplomandinnen und Diplomanden!
  • Herzliche Gratulation an unsere Studienabgänger
  • Financial Times Ranking
  • Von Hong Kong in die Schweiz
  • London Studienreise
  • Rückblick Herbstsemester 2021
  • Lingnan University und HSLU erweitern ihre Partnerschaft für das Second Degree Programm
  • Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert
  • Von der Piste in den Hörsaal
  • MSc in Banking and Finance ist neu Teil des CFA Affiliation Programms
  • Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen!
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizieren
  • Unser neuer Campus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Banking and Finance Banking and Finance
  5. Einblicke ins Studium Einblicke ins Studium
  6. Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren

Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren

Unsere Studierenden haben in den letzten Monaten gleich drei Artikel in akademischen Journals veröffentlicht. In einer Serie von drei kurzen Interviews zeigen wir, wie so ein Erfolg möglich war und welche Herausforderungen unsere Studierenden gemeistert haben. Heute: Andrea Mangold, Angelo Gattlen and Timon Kronenberger untersuchen, wie schweizerisch der Schweizer Aktienmarkt ist.

 

Gattlen Angelo
Kronenberger Timon

Teil 3: Andrea Mangold, Angelo Gattlen, Timon Kronenberger, (Studierende, MSc in Banking and Finance 2021)


Was konntet ihr mit eurer Publikation zeigen?
Der Anteil an Schweizer Kapital an börsenkotierten Schweizer Firmen ist von 2018 bis 2022 von 68% auf 71% leicht angestiegen. Den höchsten ausländischen Anteil halten mit grossem Abstand Investierende aus den USA. Die US-Investmentgesellschaft BlackRock ist in insgesamt 35 der 47 analysierten Unternehmen des SMI Expanded investiert und ist somit der grösste institutionelle Investor.

Weshalb ist das relevant?
Die Beteiligungen von ausländischen Investoren an Schweizer Unternehmen führt in der Öffentlichkeit und in der Politik immer wieder zu Missmut. Durch unsere Analyse, welche auf einer älteren Studie aufbaute, konnten wir hier effektive Zahlen zu diesem Thema liefern.

Wie wird aus einer Semesterarbeit eine Publikation in einem peer-reviewed Journal?
Wenn das Thema für ein Journal von Interesse ist, muss der Umfang stark reduziert werden. Aus diesem Grund ist eine Fokussierung auf die wichtigsten Punkte wichtig. Unser Artikel wurde in Die Volkswirtschaft veröffentlicht. Somit wurde er auch noch in verschiedene Sprachen übersetzt.

Wie habt ihr den Peer-Review-Prozess erlebt?
Der Prozess war sehr lehrreich und die Betrachtung unserer Arbeit aus einer anderen Perspektive spannend. Der Ablauf ging strukturiert und geplant vonstatten.

Was hat eure Ausbildung im MSc in Banking and Finance zur Publikation beigetragen?
Durch die Semesterarbeit konnten wir uns vertieft mit einem Thema befassen. Die Ausbildung im MSc BF hat dazu beigetragen, dass wir mit statistischen Kenntnissen die Daten aufarbeiten und eine wissenschaftliche Arbeit verfassen konnten. Andererseits hat uns die betreuende Dozentin, Prof. Dr. Yvonne Seiler Zimmermann, dazu ermutigt, die Publikation eines Artikels ins Auge zu fassen.

Was nehmt ihr aus dieser Arbeit für eure eigene berufliche Zukunft mit?
Neben den neuerworbenen Fachkenntnissen ist die Arbeit im Team, der Austausch untereinander, der wissenschaftliche Schreibstil und der Feedbackprozess sowie eine strukturierte Vorgehensweise für die berufliche Zukunft zentral.

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode