Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert
  • Von Luzern nach Paris und Prag
  • Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt
  • Herzliche Gratulation an unsere Diplomandinnen und Diplomanden!
  • Herzliche Gratulation an unsere Studienabgänger
  • Financial Times Ranking
  • Von Hong Kong in die Schweiz
  • London Studienreise
  • Rückblick Herbstsemester 2021
  • Lingnan University und HSLU erweitern ihre Partnerschaft für das Second Degree Programm
  • Von der Piste in den Hörsaal
  • Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren
  • MSc in Banking and Finance ist neu Teil des CFA Affiliation Programms
  • Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen!
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizieren
  • Unser neuer Campus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Banking and Finance Banking and Finance
  5. Einblicke ins Studium Einblicke ins Studium
  6. Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert

Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert Wie eine studentische Arbeit den Weg in eines der relevantesten Wirtschaftsmagazine fand

Die beiden Master-Absolventen Luca Bumann und Stefan Grob schrieben im MSc Banking and Finance eine Arbeit zum Thema Eigenmietwert. In ihrer Arbeit im Modul 11 «Applied Research Methods» untersuchten die beiden, welche steuerlichen Auswirkungen die Abschaffung des Eigenmietwerts zur Folge hätten – ein in der Schweiz aktuell kontrovers diskutiertes Thema. Eine Zusammenfassung der Arbeit wurde im renommierten Magazin «Die Volkswirtschaft» veröffentlicht. Nachfolgend haben wir Co-Autor Stefan Grob einige Fragen zu ihrem erfolgreichen Projekt gestellt.

Kurz erklärt: um was ging es bei eurer Arbeit?

Stefan Grob: Wer in einem Eigenheim wohnt, muss den «Eigenmietwert» als Einkommen versteuern. Dieser Wert richtet sich nach dem Betrag, den ein Dritter unter gleichen Verhältnissen als Miete zu bezahlen hätte. Im Gegenzug dürfen Schuldzinsen und Kosten für den Unterhalt für selbstbewohntes Wohneigentum steuerlich in Abzug gebracht werden. Auf politischer Ebene wird die Abschaffung dieses Eigenmietwerts diskutiert. Wir haben die steuerlichen Folgen eines solchen Systemwechsels untersucht.

Und was habt ihr herausgefunden?

Stefan Grob: Bei anhaltend tiefen Zinsen profitiert der durchschnittliche Wohneigentümer von einem Systemwechsel. Mieterinnen und Mieter würden bei einem Systemwechsel relativ betrachtet zu den Verlierern gehören. Genauso gehörten die Banken zu den Verlierern, da wohl Hypothekarschulden schrittweise amortisiert würden. Dem Staat würden bei einem Zinsniveau von 1.5 Prozent nach einem Systemwechsel Steuereinnahmen von rund CHF 4.7 Milliarden entgehen. Unsere Studie hat also hohe politische Implikationen.

Wie seid ihr das Thema methodisch angegangen?

Stefan Grob: Wir haben die momentane Gesetzgebung sowie den Reformvorschlag genau analysiert und eine detaillierte Literaturrecherche durchgeführt. Im Anschluss erstellten wir auf Basis der Steuerrechnung der Stadt Luzern ein Modell, welches es uns erlaubte, die steuerlichen Auswirkungen einer Abschaffung des Eigenmietwerts zu evaluieren. Im Modell lassen sich sämtliche Variablen beliebig verändern, ausserdem sind Hochrechnungen anhand von Durchschnittswerten möglich.

Wie seid ihr auf das Thema gestossen?

Stefan Grob: Das Thema befand sich im Themenpool für die 9 ECTS-Arbeit im Modul 11 «Applied Research Projects». Glücklicherweise haben wir von unserer Referentin Prof. Dr. Yvonne Seiler-Zimmermann dann auch den Zuschlag erhalten.

Wie kam es dazu, dass der Artikel in «Die Volkswirtschaft» veröffentlicht wurde?

Stefan Grob: Nach Abgabe der Arbeit schlug unsere Referentin, Prof. Dr. Yvonne Seiler-Zimmermann aufgrund der politischen Brisanz des Themas vor, einen Artikel in der «Volkswirtschaft» über unsere Arbeit zu schreiben. Wir reichten unsere Anfrage ein. Da die Redaktion hierzu gerade ein Dossier zu dieser Thematik plante, hatten wir zusätzlich etwas Glück mit dem Timing.

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Dietrich

Institutsleiter IFZ

+41 41 757 67 46

E-Mail anzeigen

Erfahren Sie mehr zum Master of Science in Banking and Finance

  • Zum Studiengang

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode