Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Wärmemodul
  • Wärmemodul 2.0
  • Luftkonditionierungsanlage
  • Forschungslabor Bioenergie
  • RekTA 10
  • Eindampfanlage
  • Versuchsstand PCM
  • Solarthermischer Flachkollektor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. Wärmemodul Wärmemodul

Wärmemodul Prüfstand für Wärmepumpen & Kälteanlagen

Für die experimentelle Untersuchung von Wärmepumpen und Klimakälteanlagen sowie anderer thermischer Systeme verfügt das CC TEVT mit dem eigens für diesen Zweck entwickelten Wärmemodul über eine ausgezeichnete Laborinfrastruktur.

hidden

projekte

  • Effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpen durch kontinuierliche Leistungsregelung

Das Bild zeigt die Detailansicht der Kälteanlage des Prüfstands Wärmemodul. Zu erkennen sind inbesondere der grosse Kolbenkompressor sowie der Rohrbündelkondensator.
Das Bild zeigt den Prüfstand Wärmemodul, welcher insbesondere für die experimentelle Untersuchung von Wärmepumpen und Kälteanlagen eingesetzt werden kann. Zu erkennen sind zwei grosse Speicherbehälter, mehrere Pumpen, Durchflussmessgeräte und diverse Rohrleitungen in einem äusserst kompakten Aufbau.
Das Bild zeigt den Prüfstand Wärmemodul während der Bauphase. Zu erkennen sind zwei grosse Speicherbehälter, mehrere Pumpen, Durchflussmessgeräte und diverse Rohrleitungen in einem äusserst kompakten Aufbau.

Das so genannte Wärmemodul stellt Fluidströme bereit, deren Temperaturen und Massenströme mit hoher Genauigkeit und Dynamik geregelt werden können. Das Wärmemodul bietet dabei eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten und Betriebsweisen. Beispielsweise ermöglicht der Prüfstand eine simultane Bereitstellung von Wärme und Kälte bei interner Wärmerückgewinnung. Damit eignet sich der Prüfstand speziell für die experimentelle Untersuchung unterschiedlicher Wärmepumpen-Systeme, wie z.B. Wasser/Wasser-, Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen.

Das Konzept des Wärmemoduls ermöglicht eine hohe Dynamik bei der Konditionierung der Wärmequelle und -senke. Damit ist es möglich, äusserst stabile Prüfbedingungen zu gewährleisten und bei Bedarf auch dynamische Messungen mit stark ändernden Lasten durchzuführen. Dies ermöglicht die Grenzen von Wärmepumpen und Klimakälteanlagen auszuloten.

Spezifikationen Wärmemodul:

  • Thermische Leistungen: bis 25 kW
  • Massenströme: bis 5000 kg/h
  • Temperaturbereiche: -20°C bis 80°C

Die Infrastruktur steht für industrielle Dienstleistungen und Forschung zur Verfügung.

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode