Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • RekTA 10
  • Wärmemodul
  • Wärmemodul 2.0
  • Luftkonditionierungsanlage
  • Forschungslabor Bioenergie
  • Eindampfanlage
  • Versuchsstand PCM
  • Solarthermischer Flachkollektor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. RekTA 10 RekTA 10

RekTA 10 Rektifikationskolonne im Labor zur Veranschaulichung der thermischen Stofftrennung

Mit der Labor-Rektifikationskolonne RekTA 10 werden Laborversuche für den praxisbezogenen Unterricht im Labor gemeinsam mit den Studierenden durchgeführt.

Die Trennung von flüssigen Gemischen ist eine der grundlegenden Operationen in der thermischen Verfahrenstechnik. Die mehrstufige Destillation bzw. Rektifikation gehört dabei zu den wichtigsten Verfahren zur kontinuierlichen, energieeffizienten Trennung von flüssigen Gemischen.

Technische Anwendungen

Rektifikationsanlagen sind vielseitig anwendbar. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind:

  • Herstellung von Treibstoffen
  • Luftzerlegung nach dem Linde-Verfahren
  • Lösungsmittelrückgewinnung
  • Abwasserbehandlung
  • Schmierölproduktion
  • Herstellung von Whiskey
  • Allgemeine Stofftrennung in der chemischen Industrie sowie in der Lebensmittelindustrie

Technische Daten der Anlage

Rektifikationsanlage mit Abtriebs- und Verstärkungsteil:

  • Kolonnenhöhe: 6 m
  • Kolonnendurchmesser: 100 mm
  • Material der Kolonne: Borosilicatglas
  • Anzahl Böden: 16 Glockenböden aus Chromstahl
  • Betrieb unter atmosphärischem Druck oder Vakuum
  • Möglichkeit zur Entnahme von Proben
  • Kolonne mit Dampf beheizt
  • Inhalt Feedvorlage: 50 l
  • Feed-Eintritt bei 30%, 50% oder 70% der Kolonnenhöhe

Trennbare Stoffgemische (Beispiele):

  • Methanol/Wasser
  • Ethanol/N-Propanol
  • Hexan/Heptan

Die Rektifikationsanlage der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ermöglicht vertiefte Einblicke in die Stofftrennung, die simultane Wärme- und Stoffübertragung, den Apparate- und Anlagenbau sowie die Prozessleit-, Regelungs- und Sicherheitstechnik.

Rektifikationskolonne mit begehbarem Gerüst.
Detailaufnahme der Rektifikationskolonne.
Mischbehälter der Rektifikationskolonne.
Glaskolonne und Feedvorlage der Rektifikationskolonne.

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode