Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Luftkonditionierungsanlage
  • Wärmemodul
  • Wärmemodul 2.0
  • Forschungslabor Bioenergie
  • RekTA 10
  • Eindampfanlage
  • Versuchsstand PCM
  • Solarthermischer Flachkollektor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. Luftkonditionierungsanlage Luftkonditionierungsanlage

Luftkonditionierungsanlage Prüfstand für Luft/Wasser-Wärmepumpen

Zur experimentellen Untersuchung von Luft/Wasser-Wärmepumpen und anderer thermischer Systeme und Prozesse steht eine präzis regelbare und leistungsfähige Luftkonditionierungsanlage zur Verfügung.

hidden

projekte

  • Effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpen durch kontinuierliche Leistungsregelung

  • Textilpflegesystem „Refresh-Butler“

Das Bild zeigt die Luftkonditionierungsanlage mit der Kanalerweiterung zur einwandfreien Untersuchung aussenaufgestellter Luft/Wasser-Wärmepumpen. Die aussenaufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe wird bei dieser Variante komplett in den erweiterten Luftkanal eingebaut.
as Bild zeigt die Luftkonditionierungsanlage, welche insbesondere für die experimentelle Untersuchung von Luft/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt werden kann. Zu erkennen sind die isolierten, grossquerschnittigen Rohrleitungen sowie der Luftkühler und der Lufterhitzer der Luftkonditionierungsanlage. Weiter zeigt das Bild eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, welche für die experimentelle Untersuchung in der Luftkonditionierungsanlage eingebunden ist.
Das Bild zeigt die Luftkonditionierungsanlage mit einer installierten Luft/Wasser-Wärmepumpe im Testbetrieb.

Für eine effiziente experimentelle Untersuchung von Luft/Wasser-Wärmepumpen und vieler anderer thermischer Prozesse und Systeme ist eine geeignete Luftkonditionierungsanlage unerlässlich. 

Bei der Untersuchung von Luft/Wasser-Wärmepumpen stellen insbesondere Betriebsbedingungen, welche Abtauprozesse des Verdampfers erfordern, hohe Anforderungen an eine Versuchsanlage, da derartige Betriebsbedingungen eine hohe Dynamik der Luftkonditionierung bedingen. Aus diesem Grund verfügt die Luftkonditionierungsanlage über eine hohe Dynamik und ermöglicht äusserst stabile Prüfbedingungen. Die resultierenden Abweichungen des Luftzustandes vom Sollwert während der Heizphase der Wärmepumpe sind deutlich geringer als die maximal zulässigen Abweichungen gemäss der Prüfnorm EN14511.

Neben der hervorragenden Eignung der Luftkonditionierungsanlage für die experimentelle Untersuchung von Luft/Wasser-Wärmepumpen kann diese auch für beliebige andere thermische Prozesse und Systeme, welche präzis konditionierte Luftzustände erfordern, eingesetzt werden. Eine typische Anwendung sind beispielsweise Trocknungsprozesse.

Spezifikationen Luftaufbereitungsanlage:

  • Thermische Leistung: bis 20 kW
  • Luftvolumenstrom: bis 6000 m3/h
  • Lufttemperatur: -12°C bis +60°C
  • Relative Feuchtigkeit: 40% bis 100%

Die Infrastruktur steht für industrielle Dienstleistungen und Forschung zur Verfügung.

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode