Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Salon IDA 2019
    • Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur
    • Dreams and Terrors of Desktop Documentary (Engl.)
    • Flucht aus der Schweiz im Jahrhundert der Migration
    • Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken?
    • "Havarie": Filmpräsentation mit Diskussion, D-2016, R: Philip Scheffner
    • Flucht, Identität, Kontrolle (Engl.)
    • Kurzfilmprogramm zum Thema "Fluchten"
    • Sehnsuchtsdestination Vergangenheit – Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher
    • Wie die Milch aus dem Schaf kommt – Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung
  • Salon Colabor 2024
  • Colabor-Festival 2023
  • Salon Colabor 2023
  • Offene Ateliers 2022
  • Salon IDA 2022
  • Offene Ateliers IDA 2021
  • Salon IDA 2021
  • Salon IDA 2020
  • Ausgewählte Arbeiten 2019
  • Offene Ateliers IDA 2020
  • Ausgewählte Arbeiten 2018
  • Salon IDA 2018
  • Modulangebot 2018
  • IDA Modul Ausstellungsgestaltung am Designers Saturday 2016
  • Eröffnungsveranstaltung IDA 2016
  • Offene Ateliers IDA 2017
  • Veranstaltungen 2017
  • Modulangebot 2017
  • Rückblick IDA Ausstellungen Infotage 2016
  • Ausgewählte Arbeiten 2017
  • Ausgewählte Arbeiten 2016
  • Modulangebot 2016
  • Veranstaltungen 2016
  • Modulangebot 2015
  • Ausgewählte Arbeiten 2015
  • Veranstaltungen 2015

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. Archiv Archiv
  6. Salon IDA 2019 Salon IDA 2019

Salon IDA 2019 Öffentliche Vorträge und Präsentationen

Flucht vor Überwachung, Flucht aus der Schweiz, Flucht in die Vergangenheit. Träume und Terror im Internet, Berichte über Reisen auf dem Mittelmeer und mittellosen Vagabunden. Der Salon IDA 2019 widmet sich dem Thema „Fluchten“. In neun Vorträgen und Präsentationen im April und im Mai berichten nationale und internationale Künstler*innen und Experten*innen aus den Bereichen Film, Design, Literatur und Geschichte von verschiedenen "Fluchten". Die Präsentationen laden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der interdisziplinären Module zu Inspiration und Anregung ein. Darüber hinaus stehen sie allen Interessierten innerhalb und ausserhalb der HSLU offen. Details zum Inhalt und Ort entnehmt bitte dem unterstehenden Programm. Die Gastreferate beginnen jeweils um 17:30 Uhr.

Salon IDA 2019

Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur. Di 23. April 19

Film- und Medienwissenschaftler*in Nanna Heidenreich (Köln, Berlin) und Matthias Thiele (Dortmund) diskutieren anhand zahlreicher Beispiele wie Migration die mediale Repräsentation herausfordert.

Salon IDA 2019

Flucht, Identität, Kontrolle. Di 30. April 19

Adam Harvey (NY, Berlin), Künstler, Forscher und Aktivist stellt eine Auswahl seiner subversiven Arbeiten vor, mit welchen beispielsweise die Überwachungstechnologie ausgetrickst werden kann.

Salon IDA 2019

Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken? Di 2. Mai 19

Kuratorin/Filmwissenschaftlerin Marie-Helene Gutberlet (Frankfurt), zeigt anhand von Beispielen wie künstlerische Arbeit zum Thema Migration im Sinne einer inter-kulturellen Weiterentwicklung gestaltet werden kann.

Salon IDA 2019

Dreams and Terrors of Desktop Documentary. Mo 6. Mai 19

Research-artist duo Chloé Galibert-Laîné and Kevin B. Lee (Stuttgart), present their ongoing project "Bottled Songs," a series of video essays depicting their explorations of online terrorist media.

Salon IDA 2019

Kurzfilmprogramm zum Thema "Fluchten". Do 9. Mai 19

Filme aus den Studienbereichen Animation und Video. Wir stellen eine Auswahl von Kurzfilmen aus dem Themenbereich "Fluchten" vor, die in den letzten Jahren entstanden sind und sprechen mit den Filmschaffenden.

Salon IDA 2019

"Havarie": Filmpräsentation mit Diskussion. Di 14. Mai 19

D-2016, R: Philip Scheffner, zu Gast ist Produzentin Caroline Kirberg (PONG). Aus einem Youtube-Clip entsteht eine Choreographie, in der sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Reisenden auf dem Mittelmeer spiegeln…

Salon IDA 2019

Sehnsuchtsdestination Vergangenheit. NEU 16. Mai 19

Der Historiker Valentin Groebner (Luzern) spricht über Tourismus, dem Wunsch nach dem Echten von Früher und die besondere Beziehung des Touristen zu seinem bedrohlichen Doppelgänger, dem Flüchtling.

Salon IDA 2019

Wie die Milch aus dem Schaf kommt. Lesung und Buchpräsentation. Di 21. Mai 19

Die Autorin und Journalistin Johanna Lier präsentiert ihren neuen Roman, autobiographisch inspirierte Familiengeschichte von papier- und mittellosen Vagabunden. Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung.

Salon IDA 2019

Flucht aus der Schweiz im Jahrhundert der Migration. Do, 23. Mai 19

Vor nicht all zu langer Zeit haben Hunderttausende Schweizerinnen und Schweizer ihre Heimat verlassen. Der Historiker Patrick Kury zeigt ausgehend vom Geschehen des 19. Jahrhunderts Migration als historischen Normalfall. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode