Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken?
  • Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur
  • Dreams and Terrors of Desktop Documentary (Engl.)
  • Flucht aus der Schweiz im Jahrhundert der Migration
  • "Havarie": Filmpräsentation mit Diskussion, D-2016, R: Philip Scheffner
  • Flucht, Identität, Kontrolle (Engl.)
  • Kurzfilmprogramm zum Thema "Fluchten"
  • Sehnsuchtsdestination Vergangenheit – Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher
  • Wie die Milch aus dem Schaf kommt – Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2019 Salon IDA 2019
  6. Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken? Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken?

Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken? Marie-Helene Gutberlet zu Gast im Salon IDA

Am 2. Mai ist Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Marie-Helene Gutberlet aus Frankfurt zu Gast. Sie zeigt anhand von Beispielen wie künstlerische Arbeit zum Thema Migration im Sinne einer interkulturellen Weiterentwicklung gestaltet werden kann.


Salon IDA 2019

Beim IDA Salon wird Marie-Helene Gutberlet über die Fallstricke sprechen, die entstehen, wenn man dem/der Künstler*in die Rolle und Aufgabe gibt, sich mit Migration zu beschäftigen. Oft ist es das, was passiert, wenn Künstler*innen als Migrant*innen Kunst machen. Was ist das für ein Begriff von Erfahrung? Und auf wen bezieht sich der? Gilt für Kunst dasselbe wie für angewandte Künste? 
Also nicht die Kunst der Migration wörtlich und affirmativ umarmen, sondern schauen, was hier in Beziehung zu setzen sein könnte mit Politiken der Sichtbarkeit (des Objekts/Migranten, des Sujets oder Subjekts), welche Formen und Formate das annimmt (Closed-Circuit, „offene Formen“, Hybride, Partizipation, process-based etc.) Und wie man an/entlang der Interkultur-Zukunft (= Practice of Becoming) arbeiten kann. 

Dr. Marie-Helene Gutberlet ist freie Kuratorin, Publizistin und Filmwissenschaftlerin an der Schnittstelle zwischen forschender und künstlerischer Öffentlichkeit. Sie organisierte in Europa und Afrika zahlreiche Ausstellungen und Symposien zum Themenbereich Migration. 2011 gab sie außerdem die Publikation „Kunst der Migration“ heraus.

http://mhgutberlet.tumblr.com
map

Standort

Hochschule Luzern – Design Film Kunst

745 Viscosistadt, Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke
Schweiz

Auf Google Maps anzeigen

Donnerstag, 2. Mai 2019, 17.30 - 19.00 Uhr
Erdgeschoss, Raum 019

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode