Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Häufig gestellte Fragen
  • Modul- und Programmstruktur
  • Studienorte
  • Karriereperspektiven
  • Dozierende
  • Studiengebühren
  • Zulassung
  • Visumbestimmungen für Spanien und die Schweiz
  • Das europäische Studiensystem, ECTS und Noten
  • Beitrag zu den Sustainable Development Goals

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. International Sustainable Tourism International Sustainable Tourism
  5. Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen

FAQs Häufig gestellte Fragen zum Bachelor of Science in International Sustainable Tourism

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem spannenden Studiengang. Entdecken Sie, wie Sie die Tourismusbranche nachhaltiger gestalten können, welche Vorteile das Studium an der HSLU bietet und welche Rolle UN Tourism dabei spielt.

→ Studienorte und Internationalität

→ Unterschied zu bestehenden Studiengängen

→ Flexibilität und Ortsunabhängigkeit

→ Nachhaltigkeit

→ Rahmenbedingungen

→ Studierende

→ Zusammenarbeit mit UN Tourism 

Studionorte und Internationalität
hidden

Warum hat man sich für Madrid und Luzern als Studienorte entschieden?

mehr

Madrid und Luzern haben wir aus guten Gründen ausgewählt. In Madrid befindet sich der UN Tourism-Hauptsitz und Luzern ist die Heimatstadt der Hochschule Luzern. So können beide Kooperationspartner des Studiengangs optimal zum Programm beitragen, z.B. durch die Expert:innen und die Infrastruktur vor Ort. Durch das Wechseln der Standorten können Studierende noch mehr interkulturelle Erfahrung sammeln und es können vielschichtige Perspektiven einbezogen werden. Das ist deshalb besonders wichtig, da die Tourismusbranche global vernetzt ist.

hidden

Welche internationalen Erfahrungen hat die HSLU?

mehr

Bisher ist der Campus Madrid unser erster Campus im Ausland. Allerdings gibt es verschiedene Bachelor- und Master-Studiengänge an der HSLU in der Schweiz, die in Englisch angeboten werden. 

Im Allgemeinen sind unsere Studiengänge nicht auf Schweizer Studierende beschränkt. Studierende können auch ergänzende Kenntnisse und Fähigkeiten in unseren Austauschprogrammen im Ausland erwerben. Wir pflegen Partnerschaften mit einer breiten Palette von Partneruniversitäten.

 

hidden

Was für Hilfen gibt es, um in Madrid oder Luzern eine Wohnung zu finden?

mehr

Wir wissen, dass es für ausländische Studierende schwierig sein kann, von zu Hause aus eine passende Wohnung zu finden. Manche müssen vielleicht sogar mindestens zweimal umziehen. Deshalb prüft unsere Studienverwaltung verschiedene Möglichkeiten in Madrid und Luzern und hilft den Studierenden so gut es geht dabei, eine Wohnung zu finden. Mehr Informationen dazu gibt es später auf unserer Webseite.

hidden

In welcher Sprache wird unterrichtet?

mehr

Der Unterricht wird ausschliesslich in Englisch stattfinden. Für die Zulassung müssen die Studierenden ein Sprachzertifikat auf Niveau C1 vorweisen können.

Unterschied zu bestehenden Studiengängen
hidden

Wie unterscheidet sich das Programm von bestehenden Angeboten?

Die HSLU bietet mit ihrem Bachelor of Science in International Business Administration, Schwerpunkt Tourismus und Hotelmanagement ein weiteres englisches Programm an. Der neue Studiengang unterscheidet sich jedoch von diesem und ist kein Konkurrenzprodukt. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zum bestehenden HSLU-Programm:

mehr

Expert:innenwissen von UN Tourism: einige Module sind von und mit UN Tourism entworfen und werden auch teilweise von den Expert:innen mit Inhalten aus erster Hand selbst unterrichtet

Internationalität: zwei verschiedene Studienorte und sehr diverse Klassen

Praktische Schwerpunkte: ein ganzes Semester steht im Zeichen eines begleiteten Praktikums

Integrierter Ansatz: Nachhaltigkeit ist in jedem Modul ein Thema

Klare Ausrichtung: Tourismusfokus anstatt eines betriebswirtschaftlichen Schwerpunkts, der weit über die Hotellerie und das Gastgewerbe hinausgeht

Flexibilität: das zweite Studienjahr bietet grösstmögliche Individualität in Sachen Studienort

hidden

Welchen praktischen Bezug hat das Studium?

mehr

Dank typischer Elemente einer Fachhochschule wie Projekten mit Praxispartnern, Fallstudien oder den "Professional World"-Modulen (allen voran dem Praktikum), bleiben wir nicht nur auf der theoretischen Ebene. Wir wenden Modelle direkt in der Praxis an, was Studierende bestens auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet.

hidden

Gibt es international konkurrierende Angebote?

mehr

Die Wettbewerbsanalyse hat gezeigt, dass nur ein weiteres englischsprachiges Bachelor-Studienprogramm im Bereich des nachhaltigen Tourismus positioniert ist. Viele Programme konzentrieren sich auf die Hotel- und Gastgewerbebranche, sind betriebswirtschaftliche Studiengänge mit einem entsprechenden Schwerpunkt im Tourismus, oder sind Masterprogramme, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisieren - oder sie sind nicht in englischer Sprache verfügbar. Darüber hinaus ist auch die Zusammenarbeit mit UN Tourism mit einer akademischen Einrichtung im Rahmen eines Studiengangs bisher einmalig auf dem Markt.

Flexibilität und Ortsunabhängigkeit
hidden

Wie sieht das Remote-Studienjahr aus? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand?

Viele unserer Studierenden, vor allem die der Generation Z, erachten Flexibilität zunehmend als Notwendigkeit. Das Remote-Studienjahr bietet genau diese Flexibilität: Nach einem Jahr in Spanien können die Studierenden in ihr Heimatland zurückkehren, in Madrid bleiben oder an jeden anderen Ort der Welt ziehen, an dem sie für eine bestimmte Zeit leben möchten. Dieses besondere Merkmal ist bewusst darauf ausgelegt, Menschen anzusprechen, die diese multinationale Erfahrung suchen. 

mehr

Der Unterricht im zweiten Jahr wird vollständig online durchgeführt, mit Methoden, die eine Teilnahme von überall auf der Welt ermöglichen: mit synchronem und asynchronem und damit sogar zeitunabhängigem Online-Unterricht. Der Arbeitsaufwand wird genauso hoch sein wie bei Präsenzveranstaltungen.

Das Praktikum im vierten Semester ist ein wichtiger Teil des Programms und ermöglicht den Studierenden, wertvolle Erfahrungen im Tourismusbereich zu sammeln. Die Möglichkeit, dieses Praktikum überall auf der Welt durchzuführen, schafft erneut die Flexibilität, die viele Studierende heutzutage suchen. Das Praktikum wird durch Online-Unterrichtseinheiten eng begleitet.

Nachhaltigkeit
hidden

Wie passt das Konzept der unterschiedlichen Studienorte in das Thema Nachhaltigkeit? Ist das nicht ein Widerspruch in sich selbst?

mehr

Wir haben uns diese Frage auch gestellt. Sehr wahrscheinlich werden unsere Studierenden einmal nach Madrid und mindestens von Madrid nach Luzern reisen müssen. Wahrscheinlich wird es auch einmal pro Jahr einen Besuch zu Hause geben und wir motivieren sie weiterhin, das zweite Studienjahr, insbesondere das Praktikum, an einem Ort zu absolvieren, der sie begeistert und interessiert. Natürlich sind diese Ortswechsel weniger nachhaltig als die unserer Schweizer Studierenden, die dauerhaft in der Schweiz bleiben. Dennoch sind wir überzeugt, dass wir nur einen Unterschied machen können, wenn wir das Thema Nachhaltigkeit in der Breite angehen und global festigen. Nur so können wir einen Unterschied machen. Unsere Dozierenden sind in der Regel lokal in Madrid oder Luzern engagiert oder unterrichten in Ausnahmefällen online.

hidden

Kann Tourismus überhaupt nachhaltig sein?

Sobald man reist, kann man nicht vollständig nachhaltig sein. Allerdings besteht Nachhaltigkeit, wie wir sie lehren und definieren, aus drei Säulen: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Wenn man den Tourismus nur aus einer ökologischen Perspektive betrachtet, wird er klar scheitern, da das ganze Konzept darin besteht, an einen anderen Ort zu reisen. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass Tourismus auch sehr positive Auswirkungen haben kann, wenn man beispielsweise soziale Aspekte betrachtet. In der Zukunft müssen die drei Nachhaltigkeitsdimensionen bewusster ausgeglichen werden.

mehr

Die Trends im Tourismus zeigen eine stetig wachsende Branche. Daher glauben wir, dass es sinnvoll ist, das Bewusstsein für nachhaltigeres Handeln im Destinationsmanagement, in der Tourismusproduktentwicklung oder im betrieblichen Handeln zu schärfen und zu einer besseren Zukunft beizutragen. Viele Dinge können entlang der gesamten Tourismus-Wertschöpfungskette drastisch verbessert werden.

Rahmenbedingungen
hidden

Welche Anforderungen benötige ich, um zu studieren? 

mehr

Alle Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.

hidden

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

mehr

Gebühren für das Aufnahmeverfahren: CHF 200.-
(einmalig fällig bei der Anmeldung zum Studium)

Gebühr für die Aufnahmeprüfung: CHF 280,-
(nur fällig, wenn aufgrund der Vorbildung notwendig)

Studiengebühren: CHF 44'760.- für den gesamten Studiengang
(zu zahlen in sechs gleichen Raten von CHF 7'460.- zu Beginn eines jeden Semesters. Zusätzliche Semester (z.B. wegen einer nötigen Wiederholung) werden mit je CHF 7'460.- verrechnet)

Projektwoche "Study Week Best of Switzerland": ca. CHF 1'500.-
(einmalig fällig im letzten Semester)

Zusätzliche studienbezogene Kosten: ca. CHF 1'000.- pro Semester
(für Kursmaterial, Exkursionen, individuelle Ausgaben für studentische Projekte, etc.; die Kosten können je nach Semester und individuellen Ansprüchen variieren)

Diese Gebühren beinhalten bereits Subventionen für alle Studenten, einschließlich ausländischer Studenten, dank der Schweizer Behörden.

hidden

Gibt es spezielle Studiengebühren für Schweizer Studenten?

mehr

Ja, Schweizer Studierende haben Anspruch auf großzügige zusätzliche Subventionen von staatlichen Institutionen. Das bedeutet, dass Sie als Schweizer Bürgerin oder Bürger nur Studiengebühren von CHF 800.- pro Semester bezahlen müssen. Die Differenz zu den normalen Studiengebühren wird von uns direkt mit den Behörden abgerechnet. Alle weiteren Gebühren (Immatrikulationsgebühr, Aufnahmeprüfungsgebühr - die bei einer Schweizer Schulausbildung normalerweise nicht nötig ist, Studienwoche, zusätzliche studienbezogene Kosten) sind von Ihnen zu bezahlen.

hidden

Gibt es spezielle Studiengebühren für in der Schweiz lebende Ausländer?

mehr

Wenn Sie nicht die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen, aber seit mindestens 2 Jahren in der Schweiz leben, haben Sie Anspruch auf großzügige zusätzliche Subventionen von staatlichen Institutionen. Dies bedeutet, dass Sie nur Studiengebühren von CHF 800.- pro Semester bezahlen müssen. Die Differenz zu den normalen Studiengebühren wird von uns direkt mit den Behörden abgerechnet. Alle weiteren Gebühren (Immatrikulationsgebühr, ggf. Prüfungsgebühr, Studienwoche, zusätzliche studienbezogene Kosten) sind von Ihnen zu tragen.
 
Wenn Sie seit weniger als 2 Jahren in der Schweiz leben, müssen wir Ihren individuellen Fall prüfen. Bitte kontaktieren Sie bachelor.ist@hslu.ch. Unter Umständen können wir für Sie eine Teilsubvention erhalten und Ihre Studiengebühren werden entsprechend reduziert.

hidden

Gibt es Stipendien?

mehr

Derzeit können nur Schweizer Studierende (oder ausländische Studierende, die seit mindestens 10 Jahren in der Schweiz leben) ein Stipendium erhalten. Eine Bedingung ist, dass die finanziellen Mittel nicht ausreichend sind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an urs.wagenseil@hslu.ch. 

Wir hoffen, bald auch Möglichkeiten für ausländische Studierende zu finden, denen es ohne Stipendium nicht möglich ist, bei uns zu studieren. 

hidden

Gibt es ein besonderes Format für die Bachelorarbeit?

mehr

Es gibt kein besonderes Format. Es handelt sich um eine klassische Bachelorarbeit, also einen umfassenden Forschungsbericht. Normalerweise wird sie als Fallstudie in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner durchgeführt und von HSLU-Mitarbeitenden eng betreut.

hidden

Wie oft startet das Programm? Jährlich oder pro Semester?

mehr

Das Programm startet einmal im Jahr im September.

hidden

Welche Zertifikate sind als Nachweis für ein C1-Englischniveau akzeptabel?

mehr

Studenten, die eines der folgenden Kriterien erfüllen, müssen kein Englischzertifikat auf C1-Niveau oder höher vorlegen: 

  • Muttersprachler.
  • Studierende, die mindestens 30 ECTS in Englisch absolviert haben, was 900 Stunden Englischunterricht entspricht (z. B. ein Austauschsemester oder ein kompletter Studiengang). Dazu gehören auch Studierende, die das britische A-System absolviert haben.
  • Studierende, die innerhalb der letzten 5 Jahre ein International Baccalaureate oder ein bilinguales Matura-Programm in englischer Sprache absolviert haben

Studierende, die keine der oben genannten Voraussetzungen erfüllen, müssen ein Englischzertifikat auf dem Niveau C1 oder höher vorlegen. Akzeptiert werden IELTS (Mindestpunktzahl von 7.0), TOEFL-IBT (Punktzahl zwischen 95 und 120), Cambridge (advanced - CAE) oder TOEIC (Punktzahl von 490+ im Hörverständnis, 455+ im Lesen, 200+ im Sprechen und 200+ im Schreiben). Andere Englischzertifikate, wie z. B. die von Duolingo, werden nicht akzeptiert.

hidden

Unter welchen Umständen müssen Schüler kein Englischzertifikat auf C1-Niveau oder höher vorlegen?

mehr

Studenten, die eines der folgenden Kriterien erfüllen, müssen kein Englischzertifikat auf C1-Niveau oder höher vorlegen:

  • Muttersprachler.
  • Studierende, die mindestens 30 ECTS in Englisch absolviert haben, was 900 Stunden Englischunterricht entspricht (z. B. ein Austauschsemester oder ein komplettes Studienprogramm). Dazu gehören auch Studierende, die das britische A-System absolviert haben.
  • Studierende, die in den letzten 5 Jahren eine internationale Matura oder eine bilinguale Matura in englischer Sprache absolviert haben.

hidden

Muss ich zusätzliche Aufnahmeprüfungen ablegen, wenn ich ein Internationales Baccalaureate (IB)-Zertifikat der High School besitze?

mehr
  • Schülerinnen und Schüler mit einem IB Diploma Programme (IB DP) Zertifikat sind von zusätzlichen Aufnahmeprüfungen befreit.
  • Studierende, die ein IB Career-related Programme (IB CP) Zertifikat besitzen, müssen eine Abschrift der absolvierten Kurse vorlegen. Die HSLU prüft die Abschrift, um festzustellen, ob der/die Studierende automatisch zugelassen wird, ob er/sie alle allgemeinen Zulassungstests ablegen muss oder ob er/sie nur den Mathematiktest absolvieren muss.

hidden

Kann ich mich für den Studiengang bewerben, wenn ich keinen Highschool-Abschluss habe?

mehr

Ja, Sie können sich für den Studiengang bewerben, auch wenn Sie Ihren Schulabschluss nicht gemacht haben. In solchen Fällen:

  • Legen Sie eine Abschrift der abgeschlossenen Highschool-Kurse vor.
  • Sie können sich für das Programm bewerben. Wenn Sie zugelassen werden, erhalten Sie eine bedingte Zulassung, sofern Sie Ihren Highschool-Abschluss vorlegen. Erst wenn Sie dieses Zeugnis vorlegen, können Sie den Studiengang beginnen.

Beachten Sie, dass Sie neben dem Schulabschluss noch weitere Voraussetzungen erfüllen müssen, z. B. ein Jahr Berufserfahrung. Sie können sich auch dann für das Programm bewerben, wenn Sie nicht alle diese Voraussetzungen erfüllen, erhalten aber eine bedingte Zulassung, wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen.

hidden

Kann ich mich auch dann für das Programm bewerben, wenn ich weniger als ein Jahr Berufserfahrung habe? Gibt es Unterstützung, um diese Erfahrung zu sammeln?

mehr

Wenn Sie über weniger als ein Jahr Berufserfahrung verfügen, können Sie sich dennoch für das Programm bewerben und erhalten eine bedingte Zulassung. Das bedeutet, dass Sie das Programm erst dann beginnen können, wenn Sie die erforderliche Berufserfahrung gesammelt haben. Wenn Sie zum Studiengang zugelassen werden, unterstützen wir Sie dabei, die erforderliche Erfahrung zu sammeln.

hidden

Ist es möglich, während des Studiums zu arbeiten?

mehr

Während des zweiten Semesters des zweiten Jahres werden Sie ein Praktikum absolvieren. Für die restliche Zeit des Studiums sollten Sie Folgendes beachten:

  • Das Programm ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein wöchentliches Engagement von mindestens 50 Stunden.
  • Sie können bis zu 10 Stunden pro Woche neben Ihrem Studium arbeiten, aber eine Überschreitung dieses Limits kann Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, das Programm erfolgreich abzuschließen.

Denken Sie daran, dass Studentenvisa in der Regel nicht erlauben, während des Studiums zu arbeiten.

Studierende
hidden

An wen richtet sich das Angebot?

mehr

Die UNWTO hat einen Mangel an gut ausgebildeten Fachleuten in verschiedenen Regionen der Welt festgestellt. Das Programm richtet sich daher an den globalen Markt - junge Menschen aus der ganzen Welt, die hochmotiviert sind, einen nachhaltigen Einfluss auf die wirklich fantastische, vielfältige und vielschichtige Tourismusbranche zu haben. 

hidden

Wie hoch ist die erwartete Nachfrage?

mehr

Es wird erwartet, dass mit einer Klasse von 50 internationalen Student:innen begonnen wird.

Zusammenarbeit mit der UNWTO
hidden

Welche Bildungserfahrung hat UN Tourism?

mehr

Obwohl dies das erste Mal ist, dass UN Tourism an einem Studienprogramm beteiligt ist, hat die Organisation bereits umfangreiche Erfahrungen in der Bildung durch ihre UN Tourism Academy. 

Jedes Modul des neuen Bachelor-Studiengangs International Sustainable Tourism wird von qualifizierten Dozenten geleitet und wurde unter der Leitung der HSLU entwickelt.

hidden

Wie kam die Zusammenarbeit zustande?

mehr

Im Jahr 2022 haben die UNWTO (heute UN Tourism) und HSLU bereits erfolgreich für einen Online-Kurs zum Thema "Sustainable Destination Management" für die UN Tourism Academy zusammengearbeitet. Prof. Urs Wagenseil (HSLU) war massgeblich an der Entstehung dieses Kurses beteiligt und legte so erfolgreich den Grundstein für diese Partnerschaft. UN Tourism kam später mit der Idee eines noch grösseren gemeinsamen Projekts auf die HSLU zu, woraus der Bachelor of International Sustainable Tourism entstanden ist.

Info-Veranstaltungen

Bachelor in International Sustainable Tourism

  • International Sustainable Tourism
  • Modul- und Programmstruktur
  • Studienorte
  • Karriereperspektiven
  • Dozierende
  • Studiengebühren
  • Zulassung
  • Visumbestimmungen für Spanien und die Schweiz
  • Das europäische Studiensystem, ECTS und Noten
  • Beitrag zu den Sustainable Development Goals
  • Häufig gestellte Fragen

Kontakt

Ignacio Gafo

Studiengangleitung Spanien

+41 41 228 41 30

E-Mail anzeigen

Kontakt

Urs Wagenseil

Studiengangleitung

+41 41 228 99 24

E-Mail anzeigen

Kontakt

Nicole Lischer

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 228 41 30

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 20. Mai 2025, Online
  • Donnerstag, 26. Juni 2025, Online

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode