Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • 1990er Jahre
  • 1910er Jahre
  • 1920er Jahre
  • 1930er Jahre
  • 1940er Jahre
  • 1950er Jahre
  • 1960er Jahre
  • 1970er Jahre
  • 1980er Jahre
  • 2000er Jahre
  • 2010er Jahre

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. 100-Jahr-Jubiläum 100-Jahr-Jubiläum
  4. Jubiläumsschrift Jubiläumsschrift
  5. Chronologie Chronologie
  6. 1990er Jahre 1990er Jahre

1990er Jahre Meilensteine

1990

Aus der Schule für Sozialarbeit Luzern wird im Rahmen der eidgenössischen Reform der Bildungslandschaft die Höhere Fachschule für Sozialarbeit Luzern HFS.75 Die Abendschule für Soziale Arbeit Luzern ASL verzichtet unter ihrem Leiter Hans-Ulrich Kneubühler schon im Vorfeld dieser Reform auf eine offizielle Namensänderung.

In der Schweiz gibt es zehn höhere Fachschulen für Sozialarbeit und fünfzehn höhere Fachschulen für Heimerziehung.

Ihre ersten eigenen Räume findet die Abendschule für Soziale Arbeit Luzern an der Morgartenstrasse 19.

1991

Christoph Häfeli übernimmt die Schulleitung der Abendschule für Soziale Arbeit Luzern (bis 1995).

Die Co-Leitung der Höheren Fachschule für Sozialarbeit HFS übernehmen Herbert Bürgisser und Katharina Vögtli (bis 1995).

1992

Die Jugendarbeiter-Ausbildung Luzern wird in Soziokulturelle Animation umbenannt und gleichzeitig zur Höheren Fachschule für Soziokulturelle Animation HFA.

Es gibt nun vier höhere Fachschulen für den sozialen Bereich auf dem Platz Luzern: Die Höhere Fachschule für Sozialarbeit HFS, die Abendschule für Soziale Arbeit ASL, die Höhere Fachschule für Soziokulturelle Animation HFA und die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik HSL.

Verhandlungen für eine Fusion (1995) der vier höheren Fachschulen werden nach fast zweijähriger Vorarbeit offiziell aufgenommen.

1993

Die Höhere Fachschule für Sozialarbeit HFS Luzern feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum mit Veranstaltungen und einer Publikation.

Die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik HSL verabschiedet sich aus den Fusionsverhandlungen und wählt den Alleingang.

1994

Am 16. November 1994 wird die Stiftung Höhere Fachschule im Sozialbereich, HFS Zentralschweiz (HFS Z), gegründet.

1995

Die Abendschule für Soziale Arbeit ASL, die Höhere Fachschule für Sozialarbeit HFS und die Höhere Fachschule für Soziokulturelle Animation HFA werden zusammengeführt und fusionieren – vorerst noch an drei verschiedenen Standorten – zur Höheren Fachschule für den Sozialbereich Zentralschweiz HFS Z. Trägerin ist die Stiftung HFS Zentralschweiz (Stiftungsvertrag September 1994). Ihr erster Rektor wird am 1. Januar 1995 Christoph Häfeli. Im Herbstsemester startet die Schule mit dem neuen Curriculum C95, das später von der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK anerkannt und für fachhochschultauglich erklärt wird.

1999

Mit der Anerkennung als Fachhochschule wird aus der Höheren Fachschule für den Sozialbereich Zentralschweiz neu die Hochschule für Soziale Arbeit HSA an der Fachhochschule Zentralschweiz FHZ. Trägerin bleibt vorläufig die Stiftung von 1994, die sich nun aber Stiftung Hochschule für Soziale Arbeit Luzern nennt.

  • 100 Jahre Ausbildung in Sozialer Arbeit in Luzern
  • 1910er Jahre
  • 1920er Jahre
  • 1930er Jahre
  • 1940er Jahre
  • 1950er Jahre
  • 1960er Jahre
  • 1970er Jahre
  • 1980er Jahre
  • 1990er Jahre
  • 2000er Jahre
  • 2010er Jahre

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode