Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Jubiläumsschrift
    • Chronologie
    • Im Gespräch
  • 100 Jahre – 100 Projekte
  • Veranstaltungen
  • Soziale Arbeit von A bis Z
  • Jubiläumswettbewerb
  • Projektteam
  • Medien

Webshop des interact Verlags

Bestellen Sie die Jubiläumsschrift

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. 100-Jahr-Jubiläum 100-Jahr-Jubiläum
  4. Jubiläumsschrift Jubiläumsschrift

Jubiläumsschrift «Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet»

Das Buch zum 100-Jahr-Jubiläum zeigt auf, was die Soziale Arbeit für die Gesellschaft leistet. Rund 60 Fachpersonen beleuchten die Schwerpunkte und Themenfelder, in denen die Hochschule Luzern heute tätig ist und zu deren Weiterentwicklung sie auch morgen massgeblich beitragen wird. Eingestreute historische Rückblenden, Interviews mit Persönlichkeiten, welche die Schule geprägt haben und Meilensteine aus der 100-jährigen Chronologie runden die Schrift ab.

Webshop des interact Verlags

Bestellen Sie die Jubiläumsschrift

Jubiläumsschrift – Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet – Pia Gabriel-Schärer und Beat Schmocker (hrsg.)

Das 100-Jahr-Jubiläum der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit ist Grund genug, zurückzuschauen, eine Standortbestimmung im Hier und Jetzt vorzunehmen und nach vorne zu blicken. Die Fokussierung in Weiterbildung und Forschung ist thematisch ausgerichtet. In diesen Themenwerden Kräfte gebündelt, in die Tiefe gebohrt und dadurch nationale und internationale Ausstrahlung bewirkt. Die aktuellen Schwerpunktthemen sind die Leuchttürme der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Jedem von ihnen ist in diesem Buch ein Kapitel gewidmet, das mit Blick in die Zukunft aufzeigt, wo die besonderen Stärken liegen.

Die Ausbildung in Sozialer Arbeit ist immer in Bewegung. Als Ausbildungsstätte ist die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit am Puls der Zeit und befindet sich mitten im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Ansprüchen von unterschiedlichen Beteiligten und Betroffenen. Eine Ausbildungsstätte ist auch ein Ort, an dem sich Gestaltungsräume öffnen. Hier lässt sich mit Forschenden und Studierenden über die Zukunft nachdenken, hier werden mit Weitblick Visionen entwickelt, Projekte umgesetzt, Innovationen ermöglicht.

hidden

Download

  • Publikation «Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet», Pia Gabriel-Schärer und Beat Schmocker (Hrsg.)

    (3.4 MB) .PDF 

Chronologie Kurs 1961

Chronologie

Ausgehend vom Gründungsjahr 1918 begeben wir uns auf Spurensuche und zeichnen die Chronologie anhand von historischen Meilensteinen nach.

Im Gespräch – Interview mit Katharina Vögtli und Alex Willener

Im Gespräch

Ehemalige Wegbereiterinnen und Wegbereiter der heutigen Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und deren Vorgängerschulen richten den Blick zurück und nach vorn.

Prof. Pia Gabriel-Schärer

Autorin, Leiterin Institut für Sozialpädagogik und Bildung

+41 41 367 48 25

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode