Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Chronologie
    • 1910er Jahre
    • 1920er Jahre
    • 1930er Jahre
    • 1940er Jahre
    • 1950er Jahre
    • 1960er Jahre
    • 1970er Jahre
    • 1980er Jahre
    • 1990er Jahre
    • 2000er Jahre
    • 2010er Jahre
  • Im Gespräch

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. 100-Jahr-Jubiläum 100-Jahr-Jubiläum
  4. Jubiläumsschrift Jubiläumsschrift
  5. Chronologie Chronologie

100 Jahre Ausbildung in Sozialer Arbeit in Luzern Meilensteine

Ausgehend vom Gründungsjahr 1918 begeben wir uns auf Spurensuche und zeichnen die Chronologie der Vorgängerschulen – Schweizerische Sozial-caritative Frauenschule Luzern, Fürsorger-Abendschule Luzern, Jugendarbeiterausbildung Luzern – auf ihrem Weg zur heutigen Hochschule Luzern – Soziale Arbeit anhand von historischen Meilensteinen nach.

Standort der Sozialcaritativen Frauenschule Luzern

1910er

Die erste Schule für Soziale Arbeit in der Schweiz wird eröffnet.

Klassenfoto des 2. Kurses der Sozial-caritativen Frauenschule Luzern

1920er

Die Ausbildung in der Sozialen Arbeit wird konsolidiert und ausgebaut.

Gruppenfoto des Kurses von 1932

1930er

Die Schule richtet sich stärker auf professionelle Sozialarbeit aus.

Fronleichnamsprozession 1942 mit Emma Keller (erste Reihe, 2. von rechts), Dozentinnen und Schülerinnen

1940er

In der Nachkriegszeit wächst die Zahl der Studierenden. Es beginnt die Zeit des Aufbruchs.

1957 Ausflug der Sozialen Frauenschule

1950er

Das Fürsorgewesen und die Ausbildungsgänge beginnen sich zu professionalisieren.

Gruppenfoto Kurs 1968

1960er

Wissenschaftliche Fächer werden im Lehrplan aufgenommen und die Tore werden auch für Männer geöffnet.

Gruppenfoto Kurs 1975

1970er

In politisch bewegten Zeiten wir die Mitbestimmung der Studierenden im Schulreglement verankert.

Die Jugendarbeiterausbildung Luzern richtet sich an der Maihofstrasse 25 in Luzern ein.

1980er

Die Wirtschaftlichkeit der Sozialen Arbeit und deren Ausbildung gerät in den Fokus.

Ihre ersten eigenen Räume findet die Abendschule für Soziale Arbeit Luzern an der Morgartenstrasse 19.

1990er

Die Ausbildung befindet sich im Wandel der Bildungspolitik.

Hauptgebäude der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit an der Werftestrasse 1 in Luzern

2000er

Die Schule wird zur Hochschule für Soziale Arbeit HSA und in die Fachhochschule Zentralschweiz integriert.

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Unterricht heute

2010er

Die Fachhochschule Zentralschweiz wird zur Hochschule Luzern und die Hochschule für Soziale Arbeit zu einem ihrer Departemente.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode