Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Das Studium selber gestalten

Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium >

Was künftige Studierende mitbringen sollten

Zulassung, Zulassungsgebühren, Gebühren >

Der Luzerner Bachelor ist anders

Merkmale und Unterschiede >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor

Wirtschaft an der Hochschule Luzern studieren

Mit einem Bachelor der Hochschule Luzern – Wirtschaft erwerben Studierende einen Abschluss, der eidgenössisch anerkannt ist. Das Studium ist berufsqualifizierend und flexibel – vom Teilzeitstudium bis zum Auslandsemester ist alles möglich.

hidden

Und das bieten wir nach dem Bachelor-Abschluss

Master-Studium in Luzern und anderswo

Das Bachelor-Diplom berechtigt, ein Master-Studium an der Hochschule Luzern oder an einer anderen Fachhochschule oder Universität in der Schweiz oder im Ausland aufzunehmen.

mehr

Je nach Zielen und Inhalten des Master-Studiengangs können Mindestleistungen aus dem Bachelor-Studium oder Zusatzqualifikationen verlangt werden.

Die Hochschule Luzern – Wirtschaft bietet zurzeit die folgenden Master-Studiengänge an:

  • Master of Science in Business Administration, Major Business Development and Promotion (deutsch / englisch) 
  • Master of Science in Business Administration, Major Online Business and Marketing (deutsch)
  • Master of Science in Business Administration, Major Public and Nonprofit Management (deutsch)
  • Master of Science in Business Administration, Major Tourism (deutsch / englisch)
  • Master of Science in Banking and Finance (deutsch / englisch)
  • Master of Science in International Financial Management (englisch)

hidden

Der Luzerner Bachelor ist anders

Deshalb sollten Sie bei uns studieren

Hier finden Sie alles Wissenswerte über unsere Bachelorausbildung. Und wenn noch Fragen offenbleiben, schreiben Sie uns oder noch einfacher: rufen Sie an!

mehr
Die Majors - unser Markenzeichen, Ihr Kapital
Auch sonst unvergleichlich
Das könnte Ihre zukünftige Karriere sein
Auf geradem Weg zum Ziel
Im Detail steckt die Qualität
Theorie und Praxis
Arbeiten für und mit Unternehmen
Erfolgreich kommunizieren
Ihre persönliche Ausgangslage ist wichtig: Sie gestalten das Studium
Wie wär's mit einem Auslandsemester
Luzern bietet mehr als nur ein Studium
Das sollten Sie mitbringen
So läuft das
Und das bieten wir nach dem Bachelor-Abschluss

hidden

Die Majors - unser Markenzeichen, Ihr Kapital

Vertiefungen mit Substanz

Unsere Majors in deutscher Sprache (Business Administration): Controlling & Accounting, Finance & Banking, Immobilien, Human Resource Management, Kommunikation, Marketing, Management & Law, Public & Nonprofit Management, Tourismus, Value Network Management.

Unsere Majors in englischer Sprache (International Business Administration): Accounting, Finance & Banking, International Management & Economics, Tourism.

mehr

Unsere Majors gehen weiter und tiefer als vergleichbare Vertiefungen und beanspruchen rund ein Drittel des Studiums. Sie sind das Markenzeichen der Ausbildung an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Die Majors widerspiegeln die Kernkompetenzen in Forschung und Dienstleistungen und bewegen sich hautnah am Wirtschaftsgeschehen. Die Kombination einer generalistischen Betriebswirtschaftsausbildung mit Vertiefungen, die diesen Namen auch verdienen, ist einzigartig in der Schweiz.

hidden

Auch sonst unvergleichlich

Was die Hochschule sonst noch bietet

Berufsqualifizierung heisst, die Wirtschaftsrealität im Studium abzubilden. Und die besteht nun einmal nicht aus Studienfächern. Deshalb sind die wichtigsten Module interdisziplinär ausgestaltet und vermitteln integrale Kompetenzen für den Berufsalltag: Unternehmensführung kombiniert mit Recht und Ethik, Volkswirtschaft mit Mathematik und Statistik, Methodenschulung mit Informationsmanagement usw. Das findet man so nirgends sonst.

mehr

Ein zentrales Markenzeichen des Studienbetriebs ist der persönliche Kontakt und das Lehren und Lernen auf Augenhöhe. Die Mission der Hochschule Luzern – Wirtschaft formuliert das so: «Wir entwickeln Menschen.» Das heisst beispielsweise: Seminarveranstaltungen in überschaubaren Lerngruppen statt anonymer Vorlesungen, Gruppen- und Einzelarbeiten in direktem Kontakt mit Dozierenden und Unternehmen, Begleitung und Beratung durch Dozierende und Führungskräfte aus der Wirtschaft (Mentoring- und Patenprogramm). Wir schwimmen gerne gegen den Strom, wenn die Studierenden daraus einen Vorteil ziehen.

Luzern ist nicht Grossstadt. Aber im Gegensatz zu anderswo ermöglicht ein Studium hier den Blick über den Tellerrand: Wo sonst in der Schweiz steht den Studierenden ein Angebot an Wahlveranstaltungen (ISA) aus sechs Fachhochschul-Departementen und zwei weiteren Hochschulen zur freien Verfügung (Technik & Architektur, Wirtschaft, Soziale Arbeit, Design & Kunst, Musik, Informatik, Universität Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern)? Die Studierenden haben die Qual einer fast unendlichen Wahl: Von exotischen Sprachen oder Amateurfunk über Europarecht, Ethnologie, Kunstgeschichte, Religionspsychologie bis hin zu Webdesign oder Bautechnik. Es hat für alle etwas.

Wollen Sie sich von der Mehrheit abheben, vielleicht bald oder auch später eine eigene Unternehmung gründen? Die Hochschule Luzern ist dafür ein ideales und fruchtbares Umfeld. Die Studierenden finden bei uns eine Gründergarage-Infrastruktur, Aus- und Weiterbildungsgelegenheiten, Beratung und Coaching, und wir vernetzen die Studierenden mit Gleichgesinnten und Förderinstitutionen. 

Die Hochschule Luzern – Wirtschaft ist anders.

hidden

Das könnte Ihre zukünftige Karriere sein

Berufsfelder und Chancen

Dank dem breit angelegten generalistischen Studium öffnet der Bachelor-Abschluss Tür und Tor zur ganzen Bandbreite betriebswirtschaftlicher Aufgaben in Profit-, Nonprofit- und öffentlichen Organisationen. Die fundierte Ausbildung in einem Major erhöht dabei die Arbeitsmarktchancen in den dazugehörigen Berufsfeldern, ohne den Studierenden eine alternative Berufswahl zu verbauen – eine ideale Voraussetzung auch für Studierende, die sich für die Zukunft alle Optionen offenhalten wollen.

mehr

Die Absolventenbefragungen jeweils ein halbes Jahr nach der Diplomierung zeigen, dass rund 95 Prozent in dieser Zeit eine Stelle finden, die ihrer Ausbildung und ihren Erwartungen entspricht: Ein schweizerischer Spitzenwert. Etwas über die Hälfte ist in der qualifizierten Sach- oder Fachbearbeitung tätig, ungefähr ein Fünftel hat zu diesem Zeitpunkt bereits eine Managementposition (Zahlen 2016). So oder so ist eine Bachelor-Ausbildung eine ideale Startbahn für eine erfolgreiche berufliche Karriere.


hidden

Auf geradem Weg zum Ziel

Philosophie, Kompetenzen, Inhalte und Strukturen

Die Hochschule Luzern – Wirtschaft trägt zur Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen bei. Die Ausbildung ist berufsbefähigend, weiterqualifizierend und wissenschaftsbasiert. 

mehr

Das sagt unsere Mission. Daraus leiten wir ab: Der Bachelor in Business Administration orientiert sich konsequent an den arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen im weiten Feld der Betriebswirtschaft und ihren Schnittstellen zu Volkswirtschaft, Recht, Kommunikation usw. Das Fundament dafür ist der State of the Art in Wissenschaft und Forschung. Die Landkarte, an der sich die Hochschule Luzern – Wirtschaft orientiert, ist ein Absolventenprofil mit sechs Hauptkompetenzen. Es wurde zusammen mit der Praxis entwickelt. Es sorgt dafür, dass jedes einzelne Modul und jede einzelne Lehrveranstaltung sich in den Dienst der Berufsqualifizierung stellt.

Dank dem modularen Studienaufbau mit zehn Majors und den zahlreichen Wahlmöglichkeiten kommt auch die individuelle Gestaltung nicht zu kurz. Die Studierenden entscheiden mit, wie und wo sie ihre persönlichen Eignungen und Neigungen am besten bedienen können.

Das Studium setzt sich zusammen aus einem generalistischen Teil und der Vertiefung in einer der zehn Majors. Der generalistische Teil vermittelt grundlegende Managementkompetenzen und die Fähigkeit zur Analyse und Bewertung von Einflussgrössen im unternehmerischen Umfeld. Zusätzlich werden methodische und sozial-kommunikative Kompetenzen erworben und geschult.

Die Ausbildung in den Majors ist in der zweiten Hälfte des Studiums angesiedelt. Hier liegt der Akzent auf der fachlichen Vertiefung. Überfachliche Kompetenzen werden integral und exemplarisch weiterentwickelt.

Studierende an der Hochschule Luzern – Wirtschaft gehen ihr eigenes Lernen selbstverantwortlich und methodisch richtig an, und zwar auch über das Studium hinaus. Sie erkennen die Bedeutung der Teamarbeit im Hinblick auf tragfähige Lösungen und trainieren den Umgang mit Unsicherheit und Komplexität – unabdingbare Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg.

hidden

Im Detail steckt die Qualität

Module, Lehr- und Lernarrangements, Leistungsnachweise

Die Kompetenzen des Absolventenprofils werden in Modulen erworben und trainiert. Module sind also die Bausteine der Ausbildung. Sie dauern ein Semester und können aus mehreren, miteinander verknüpften Lehrveranstaltungen oder Fächern bestehen.

mehr

Da sie sich einem thematischen oder inhaltlichen Schwerpunkt widmen, fördern sie die Interdisziplinarität und das Denken in Zusammenhängen.

Aus der Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsprofil eines Moduls ergeben sich seine Ziele und Inhalte. Diese wiederum entscheiden über die Art der Lehr- und Lernarrangements. Je nachdem überwiegen seminaristischer Kontaktunterricht (Grundlagen, Wissensvermittlung), begleitetes Selbststudium allein oder in Gruppen (Transfer, Übungen, Umsetzung) oder individuelles Selbststudium (Wissensaneignung, Vor- und Nachbereitung, Forschungsarbeiten).

Mit jedem Modul ist somit eine genau definierte Teilqualifikation verbunden, die mit Leistungsnachweisen überprüft und bestätigt wird. Im Erfolgsfall wird der Besuch des Moduls mit einer bestimmten Anzahl Credits honoriert.

Für alle Module gibt es einheitlich gestaltete und ausführliche Modulbeschriebe.

hidden

Theorie und Praxis

Wirtschaft und Wissenschaft in der Ausbildung

Die kurzfristige Berufsfähigkeit der Luzerner Bachelors wird über einen starken und konsistenten Praxisbezug in der Ausbildung sichergestellt. Damit sind die Absolventinnen und Absolventen vom ersten Tag an einsatzfähig. Unternehmen und Organisationen schätzen das.

mehr

Praxisrelevanz basiert auf einer Vielzahl von Faktoren: Stakeholders aus Wirtschaft und Gesellschaft wirken mit bei der Entwicklung der Curricula, die Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen werden systematisch analysiert und genutzt. Die Dozierenden verfügen über eigene Praxiserfahrung und werden von Gastreferenten aus der Wirtschaft unterstützt. Studierende bearbeiten «echte» Problemstellungen von Unternehmen und Organisationen. Sie profitieren von Dienstleistungen wie dem Careers Service oder dem Mentoring- und Patenprogramm, allesamt Fitmacher für die spätere berufliche Praxis.

Wissenschaftsbezug und Theorie sind ein unabdingbarer Bestandteil eines Studiums. Sie vermitteln eine langfristige Reflexions- und Gestaltungskompetenz. Theoretisches Wissen ermöglicht Orientierung in unbekannten, unstrukturierten und komplexen Situationen. Es erleuchtet Zusammenhänge, Muster und Abhängigkeiten. Theorie und Wissenschaft sind die Grundlagen für die langfristige berufliche Fitness.

hidden

Arbeiten für und mit Unternehmen

Studentische Arbeiten und Projekte

Das Bachelor-Studium an der Hochschule Luzern – Wirtschaft beinhaltet eine qualitativ hochstehende, strukturierte Einführung in Problemlösungs- und Methodenkompetenz sowie wissenschaftliches Arbeiten. Sie erstreckt sich über sechs Module und sechs Semester, praktische Umsetzung inbegriffen.

mehr

Auf eine «Trockenübung» zu Studienbeginn folgt bereits im zweiten Studienjahr eine Auftragsarbeit aus einem Unternehmen oder einer Organisation. Das Meisterstück findet im letzten Studienjahr statt: Die Bachelor-Arbeit ist ein grösserer praxisrelevanter Auftrag, der ohne substanzielle Unterstützung erfolgreich zu erledigen ist.

Wertvoll an der Methodenausbildung an der Hochschule Luzern – Wirtschaft ist, dass die Studierenden schon sehr früh im Studium dem rauhen Wind der wirtschaftlichen Realität ausgesetzt werden. Der Lerneffekt ist entsprechend gross.

Studierende Bachelor

hidden

Erfolgreich kommunizieren

Berufsfeldrelevante Kommunikationsausbildung mit Vorbildcharakter

Wer Ideen weitergeben, Produkte anpreisen und Dienstleistungen erläutern will, muss diese in Worte fassen können – im geschriebenen Text oder im gesprochenen Auftritt. Ist der Text verständlich und der Auftritt gelungen, kommt die Botschaft an.

mehr

Am Text und am Auftritt arbeiten die Studierenden im Bachelor-Studium an der Hochschule Luzern – Wirtschaft so intensiv wie an kaum einer anderen Hochschule. Dank diesem vertieften Kommunikationsunterricht kommen sie mit ihrer Botschaft sehr gut an – übrigens auch an ihrer zukünftigen Arbeitsstelle. 

Wir denken global und national, deshalb funktionieren unsere Absolvierenden mehrsprachig. Englisch und eine zweite Fremdsprache nach Wahl gehören bei der Hochschule Luzern zur berufsqualifizierenden Grundausrüstung beim Reden, Schreiben, Präsentieren oder Verhandeln – damit die Studierenden nach ihrem Studium national und international erfolgreich unterwegs sind.

hidden

Ihre persönliche Ausgangslage ist wichtig: Sie gestalten das Studium

Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium

Im Vollzeitmodell ist die Verweildauer an der Hochschule am kürzesten (normalerweise sechs Semester). Dafür zählen wir auf die Verfügbarkeit an bis zu fünf Tagen pro Woche.

mehr

Im berufsbegleitenden Modus dauert die Ausbildung etwas länger (acht Semester). Berufsbegleitende Studierende arbeiten zu mindestens 40 Prozent in einem kaufmännisch-betriebswirtschaftlich orientierten Aufgabenfeld. Ihre Berufstätigkeit wird teilweise an das Studium angerechnet. Trotzdem erfordert berufsbegleitendes Studieren viel Selbstverantwortung, Engagement und ein gutes Zeitmanagement.

Personen mit speziellen zeitlichen Beanspruchungen (z.B. Leistungssport, Betreuungspflichten etc.) können an der Hochschule Luzern – Wirtschaft das Teilzeitmodell wählen. Das Studium in diesem Modell dauert 8 Semester.

hidden

Wie wär's mit einem Auslandsemester

Internationale Mobilität

Wirtschaftliche Tätigkeiten und Beziehungen halten sich längst nicht mehr an Landesgrenzen. Auslanderfahrung zahlt sich aus und ist ein Asset bei der Stellensuche.

mehr

Das Bachelor-Studium an der Hochschule Luzern – Wirtschaft beinhaltet die Möglichkeit eines Studiensemesters an einer unserer über 80 Partnerhochschulen in der ganzen Welt – und dies bei hundertprozentiger Anrechnung der dort erbrachten Studienleistungen und zu einem unschlagbaren Preis. Exchange-Studierende, wie sie an der Hochschule Luzern heissen, müssen somit keine Studienzeitverlängerung in Kauf nehmen, und sie bezahlen auch während ihres Auslandsemesters ausschliesslich die ganz normalen Studiengebühren an der Hochschule Luzern.

hidden

Luzern bietet mehr als nur ein Studium

Campusleben und Dienstleistungen

Mit rund 10‘000 Studierenden sind die drei Luzerner Hochschulen so gross wie eine kleine Stadt. Entsprechend gut ausgebaut sind die Angebote und Dienstleistungen, die der Campus bietet.

mehr

Sie reichen von einer grosszügigen Bibliotheksinfrastruktur über vielfältige Verpflegungsmöglichkeiten, die Vermittlung von Praktika, eine Wohnungsvermittlung, den Hochschulsport, das Campus-Orchester, eine Campus-Kita bis hin zu persönlicher Beratung und Unterstützung in Krisensituationen. Ein Sprachenzentrum und eine hochschulübergreifende Palette an Wahlmodulen (ISA) komplettieren das Angebot. Eine Reihe von Studierendenorganisationen kümmert sich um die Interessen und Bedürfnisse der Studentinnen und Studenten.

Die Tourismus- und Kulturstadt Luzern wandelt sich mehr und mehr auch zu einer Studierendenstadt. Studierende profitieren von Erleichterungen und Vergünstigungen in Geschäften und bei Veranstaltungen. 

Die pittoreske Lage der Stadt im Zentrum der Schweiz, das reiche historische und kulturelle Erbe, ein vielfältiges Gastronomie-, Unterhaltungs- und Freizeitangebot sowie ein bestens ausgebautes öffentliches Nachverkehrssystem garantieren eine hohe Lebensqualität und ein studienförderliches Ambiente.

hidden

Das sollten Sie mitbringen

Zulassung, Zulassungsgebühren, Gebühren

Für die Zulassung zum Bachelor-Studium an der Hochschule Luzern – Wirtschaft benötigen Studieninteressierte eine (Berufs-)Matura und mindestens ein Jahr Arbeitswelterfahrung (Berufspraxis) in einem kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich.

mehr

Die Berufspraxis kann in mehreren Firmen oder Organisationen erworben werden, mindestens sechs zusammenhängende Monate müssen aber bei der gleichen Unternehmung absolviert worden sein. Die Hochschule Luzern – Wirtschaft vermittelt eine beschränkte Anzahl von Zulassungspraktika. 

Die häufigsten Eintrittsqualifikationen der Studierenden sind die folgenden:

  • Berufsmaturität mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen in Verbindung mit einer kaufmännischen Grundbildung
  • Berufsmaturität mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen ohne kaufmännische Grundbildung plus mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis
  • andere Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasiale Maturität plus mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis
  • weitere gleichwertige Ausbildungen plus mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis (Zulassungsentscheid aufgrund der eingereichten Unterlagen)

Ab dem Studienjahr 2016/17 bietet die Hochschule Luzern – Wirtschaft wieder Aufnahmeprüfungen an. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit der notwendigen Berufserfahrung und einem eidgenössischen Diplom, einem eidgenössischen Fachausweis, einem damit vergleichbaren Abschluss oder einem nicht-schweizerischen Studienberechtigungsausweis, dessen Gleichwertigkeit nicht eindeutig feststeht.

An finanzieller Belastung bringt ein Bachelor-Studium eine Einschreibegebühr von CHF 515.- sowie Studiengebühren von CHF 800.- pro Semester mit sich. Dazu kommen studienbedingte Auslagen für Lehrmittel, Literatur, Exkursionen u.ä.

hidden

So läuft das

Gesetzliche Grundlagen und Reglemente

Neben den gesetzlichen Grundlagen auf Bundesebene (Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz), auf interkantonaler und kantonaler Ebene sind für das Bachelor-Studium zwei Reglemente massgebend.

mehr
  • Studienordnung für die Ausbildung an der Hochschule Luzern
  • Studienreglement für das Bachelor-Studium Business Administration an der Hochschule Luzern – Wirtschaft

Die beiden Reglemente stehen hier zur Verfügung.


Schreiben Sie uns oder rufen Sie an

Administration Bachelor

+41 41 228 41 30

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode