Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Schweizer Bauforum 2021
    • Interview mit Sabrina Contratto
  • Schweizer Bau- und Immobilienforum 2024
  • Schweizer Bauforum 2023
  • Schweizer Bauforum 2022
  • Schweizer Bauforum 2020
  • Schweizer Bauforum 2019
  • Schweizer Bauforum 2018

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. Schweizer Bau- und Immobilienforum Schweizer Bau- und Immobilienforum
  6. Schweizer Bauforum 2021 Schweizer Bauforum 2021

Schweizer Bauforum 2021 Menschenzentriert und zukunftsfähig bauen

Am vierten Schweizer Bauforum stand der Mensch im Mittelpunkt. Die Leitfragen lauten: Wie funktioniert das menschenzentrierte Bauen? Worauf gilt es dabei zu achten? Welche Qualitäten sind vorhanden? Auch Themen wie «Gesundheit am Bau» und «Bauen im Wandel» wurden angesprochen.

Impressionen

Christine Steiner, KOS ArchitektInnen GmbH
Dr. Marie Glaser, ETH Wohnforum – ETH CASE
Roger Waeber, BAG Fachstelle Wohngifte
Die Referierenden des Schweizer Bauforums 2021
Pause in der Wandelhalle Suurstoffi, Rotkreuz
Oliver Zimmermann, Condair Group
Reto Häfliger, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Thiébaut Parent, Drees & Sommer
Yvonne Straub, Suva
Reto Fritschi, Amstein+Walthert
Markus Koschenz, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Sabrina Contratto, CONT-S

Interview mit Sabrina Contratto

Drei Fragen an Sabrina Contratto, CONT-S GmbH, zu ihrem Referat «10-Minute Neighbourhood – Kurze Wege sind die Zukunft».

Referate

hidden
  • Bedarf und Bedürfnisse – wir bauen für Menschen | Christine Steiner, KOS PartnerInnen GmbH

    (15.9 MB) .PDF 

  • Wie wir in Zukunft wohnen und arbeiten und was es dazu braucht | Marie Glaser, ETH Wohnforum – ETH CASE

    (2.9 MB) .PDF 

  • Gute Raumluftqualität: Essenziell für Gesundheit und Leistungsfähigkeit | Roger Waeber, BAG, Fachstelle Wohngifte

    (1.2 MB) .PDF 

  • Gebäude gesünder machen | Oliver Zimmermann, Condair Group

    (4.3 MB) .PDF 

  • Licht für die Briefverteilzentren - Fokus Mensch | Reto Häfliger, Hochschule Luzern

    (2.5 MB) .PDF 

  • Kreislauffähige Ansätze für die Raumakustik | Thiébaut Parent, Drees & Sommer

    (7.8 MB) .PDF 

  • Prävention von muskuloskelettalen Erkrankungen dank baulichen Massnahmen | Yvonne Straub, Suva

    (3.5 MB) .PDF 

  • Innenraumqualität: eine gesamtheitliche Perspektive | Reto Fritschi, Amstein+Walthert AG

    (1.7 MB) .PDF 

  • ResCool: Klimaanpassung von Neu-, Um- und bestehenden Wohnbauten | Markus Koschenz, Hochschule Luzern

    (618.7 KB) .PDF 

  • 10-Minute Neighbourhood – Kurze Wege sind die Zukunft | Sabrina Contratto, CONT-S GmbH

Poster

hidden
  • Schweizer Umwelt-Etikette | Schweizer Stiftung Farbe

    (7.0 MB) .PDF 

  • Modulare-Gebäudetechnik | Dresohn

    (2.3 MB) .PDF 

  • Gesamtsanierung eines Schutzprojekts (Geschäftshaus Schader in Zürich) | Porr Suisse AG

    (426.8 KB) .PDF 

  • Schutz vor Naturgefahren | Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)

    (2.2 MB) .PDF 

  • Gebäudesanierung & Radonschutz | Ingenieurbüro für Nachhaltigkeit ingna GmbH

    (6.7 MB) .PDF 

  • Do-it yourself, low-cost building monitoring system | Hochschule Luzern - Technik und Architektur

    (1.2 MB) .PDF 

  • Das Urbane Dorf: Immobilienentwicklung neu gedacht | Urbane Dörfer

    (10.0 MB) .PDF 

  • Wirkusvolle Nutzerkommunikation | Intep, Integrale Planung GmbH

    (2.6 MB) .PDF 

  • FOAMGLAS® Wärmedämmung - Schützen, was Ihnen wichtig ist | Deutsche FOAMGLAS GmbH

    (9.7 MB) .PDF 

  • SNBS Hochbau – 7 gute Gründe sprechen für ihn | NNBS

    (1.0 MB) .PDF 

  • Energiesystem Suurstoffi | ZugEstates

    (3.8 MB) .PDF 

  • Nachhaltiges Bauen dank Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie | Holcim

    (1.6 MB) .PDF 

  • Stromverbrauch Gebäudeautomation: eine Fallstudie | Hochschule Luzern - Technik und Architektur

    (1.6 MB) .PDF 

Medien

hidden
  • Schweizer Bauforum: Menschenzentriert und zukunftsfähig bauen (HSLU Aktuell)

  • Bauen für Menschen – was sonst? (swiss-architects.com)

  • 4. Schweizer Bauforum: Der Mensch im Zentrum des Bauens– in allen Phasen zuhören, klären, diskutieren, präsentieren und festlegen (www.ee-news.ch)

  • Schweizer Bauforum: Menschenzentriert und zukunftsfähig bauen (www.myScience.ch)

hidden

Partner

hidden

Goldsponsoren

hidden

Silbersponsoren

Amstein+Walthert AG
Anliker AG
Keller AG Ziegeleien
Luzerner Kantonalbank AG
Renggli AG

hidden

Medienpartner

  • Flyer Schweizer Bauforum 2021 

Mit-Organisator

Prof. Urs-Peter Menti

Forschungs- und Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 33 17

E-Mail anzeigen

Mit-Organisator

Prof. Dr. Markus Schmidiger

Dozent

+41 41 757 67 34

E-Mail anzeigen

Mit-Organisator

Joe Luthiger

+41 43 466 55 86

E-Mail anzeigen

Kontakt

Franziska Rosenberg

Leitung Administration

+41 41 349 35 15

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode