Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Schweizer Bauforum 2020
  • Schweizer Bau- und Immobilienforum 2024
  • Schweizer Bauforum 2023
  • Schweizer Bauforum 2022
  • Schweizer Bauforum 2021
  • Schweizer Bauforum 2019
  • Schweizer Bauforum 2018

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. Schweizer Bau- und Immobilienforum Schweizer Bau- und Immobilienforum
  6. Schweizer Bauforum 2020 Schweizer Bauforum 2020

Schweizer Bauforum 2020 Nachhaltig bauen – Wunsch und Wirklichkeit

Was wurde geplant, was hat sich in der Praxis bewährt – nachhaltiges Bauen im Reality-Check. Das war Thema des Schweizer Bauforums 2020, das am Mittwoch, 18. November 2020, 120 Bau- und Immobilienfachleute zu einer Online-Konferenz in die Suurstoffi nach Rotkreuz lud.

Interview mit Katrin Gügler

Drei Fragen an Katrin Gügler, Direktorin des Amts für Städtebau Zürich, zu ihrem Referat «Nachhaltiges Planen und Bauen im Kontext der wachsenden Stadt: Wo stehen wir?»

Interview mit Prof. Dr. Holger Wallbaum

Drei Fragen an Holger Wallbaum, Professor für Nachhaltiges Bauen an der Chalmers University of Technology, zu seinem Referat «Faktencheck Bau – Wunsch und Wirklichkeit».

Referate

hidden
  • Nachhaltiges Planen und Bauen im Kontext der wachsenden Stadt: Wo stehen wir? | Katrin Gügler, Amt für Städtebau, Stadt Zürich

    (6.7 MB) .PDF 

  • Von der Zukunft der Vergangenheit ODER von der Vergangenheit der Zukunft | Prof. Dietmar Eberle, Baumschlager Eberle Architekten

    (11.8 MB) .PDF 

  • Wie werden Sie in Zukunft Ihre Bauträume materialisieren? | Peter Wellauer, BETONSUISSE Marketing AG

    (5.8 MB) .PDF 

  • Reality Check: Umsetzbarkeit von CO2-Reduktionszielen in bestehenden Immobilienportfolios | Sarah Thury, Wincasa AG

    (1.6 MB) .PDF 

  • Praxisbeispiel Suurstoffi | Martin Jöri, Zug Estates AG

    (5.1 MB) .PDF 

  • Greencity und Erlenmatt West im Dialog | Nina Tammler und René Bäbler, Losinger Marazzi AG

    (6.1 MB) .PDF 

  • Lebendige Quartiere – Was der Investor dazu beitragen kann | Peter Schmid, Baugenossenschaft mehr als wohnen

    (6.2 MB) .PDF 

  • Faktencheck Bau – Wunsch und Wirklichkeit | Prof. Dr. Holger Wallbaum, Chalmers University of Technology

    (8.7 MB) .PDF 

Poster

hidden
  • Nachhaltig Attraktiv | Mirlo Urbano Architekten GmbH

    (2.1 MB) .PDF 

  • Nachhaltiges Bauen mit SNBS | Pirmin Jung Schweiz AG

    (13.0 MB) .PDF 

  • Energiesystem Suurstoffi | Zug Estates AG

    (3.8 MB) .PDF 

  • SNBS Infrastruktur – 7 Gründe sprechen für ihn | Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS

    (662.0 KB) .PDF 

  • Intelligentes Regenwasser-Management | Bluehub

    (724.3 KB) .PDF 

  • «Pre-Check» SNBS 2.0 Hochbau | Hochschule Luzern, Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE

    (1.4 MB) .PDF 

  • Smart City Tool | 2000 Watt Areal

    (1002.4 KB) .PDF 

  • Energie sparen mit Einzelraumregelung | Climeo AG

    (723.8 KB) .PDF 

  • ResCool: Klimaanpassung von Neu-, Um- und bestehenden Wohnbauten - Fokus personenbezogene Kühlung | Hochschule Luzern, Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE

    (1.6 MB) .PDF 

  • Schweizer Umwelt-Etikette | Schweizer Stiftung Farben

    (4.3 MB) .PDF 

  • Informationsplattform für Gebäudeschutz vor Naturgefahren | Schutz vor Naturgefahren

    (1.0 MB) .PDF 

  • Energetisch sanierte Werkhöfe auf den Nationalstrassen | Bundesamt für Strasse ASTRA

    (2.4 MB) .PDF 

  • Grosser Bahnhof für die Nachhaltigkeit | PORR SUISSE AG

    (318.5 KB) .PDF 

Videos der Referate (MP4 Download)

hidden
  • Nachhaltiges Planen und Bauen im Kontext der wachsenden Stadt: Wo stehen wir? | Katrin Gügler, Amt für Städtebau, Stadt Zürich

  • Von der Zukunft der Vergangenheit ODER von der Vergangenheit der Zukunft | Prof. Dietmar Eberle, Baumschlager Eberle Architekten

  • Wie werden Sie in Zukunft Ihre Bauträume materialisieren? | Peter Wellauer, BETONSUISSE AG

  • Reality Check: Umsetzbarkeit von CO2-Reduktionszielen in bestehenden Immobilienportfolios | Sarah Thury, Wincasa AG

  • Praxisbeispiel Suurstoffi | Martin Jöri, Zug Estates AG

  • Greencity und Erlenmatt West im Dialog | Nina Tammler und René Bäbler, Losinger Marazzi AG

  • Lebendige Quartiere – Was der Investor dazu beitragen kann | Peter Schmid, Baugenossenschaft mehr als wohnen

  • Faktencheck Bau – Wunsch und Wirklichkeit | Prof. Dr. Holger Wallbaum, Chalmers University of Technology

hidden

Partner

hidden

Goldsponsoren

hidden

Silbersponsoren

Amstein + Walthert AG
Anliker AG
Holcim (Schweiz) AG
Keller AG Ziegeleien
Luzerner Kantonalbank AG
Renggli AG

Schweizer Bauforum 2022

  • Information und Anmeldung
  • Programmflyer 

Mit-Organisator

Prof. Urs-Peter Menti

Co-Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 33 17

E-Mail anzeigen

Mit-Organisator

Prof. Dr. Markus Schmidiger

Dozent

+41 41 757 67 34

E-Mail anzeigen

Mit-Organisator

Joe Luthiger

Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS

+41 43 466 55 86

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Franziska Rosenberg

Leitung Administration

+41 41 349 35 15

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode