Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Interview mit Sabrina Contratto

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  4. Schweizer Bau- und Immobilienforum Schweizer Bau- und Immobilienforum
  5. Schweizer Bauforum 2021 Schweizer Bauforum 2021
  6. Interview mit Sabrina Contratto Interview mit Sabrina Contratto

Interview mit Sabrina Contratto 10-Minute Neighbourhood – Kurze Wege sind die Zukunft

Im Interview beantwortet Sabrina Contratto, Gründerin und Leiterin von CONT-S GmbH, drei Fragen zu ihrem Referat am Schweizer Bauforum vom 17. November 2021.

Sabrina Contratto, Sie sprechen auf dem Schweizer Bauforum über «10-Minute Neighbourhood – Kurze Wege sind die Zukunft». Was ist darunter zu verstehen?
Heutzutage wohnt, arbeitet und konsumiert kaum mehr jemand am selben Ort. Rund vier Millionen Schweizerinnen und Schweizer pendeln zur Arbeit, morgens hin, abends zurück. Ein energetischer, ökonomischer, ökologischer und gesundheitlicher Wahnsinn. In einer 10-Minuten Nachbarschaft hingegen rücken die unterschiedlichsten Nutzungen wieder näher zusammen, so dass ich meinen Alltag innerhalb von 10 Minuten bewältigen kann, und zwar zu Fuss.

Was sollten Menschen in ihrem Zehn-Minuten-Fussweg-Radius vorfinden?
Ein alltägliches Angebot an Detailhandel, Fitnesscenter, Restaurants und Gesundheit. Damit dieses Angebot jedoch überlebt, muss es genügend häufig nachgefragt werden, es benötigt also genügend Personen, die in der Nähe wohnen und arbeiten. Dabei sprechen wir gerne von einem optimalen Verhältnis von 2 Bewohnern zu 1 Vollzeitstelle, um eine monotones Schlaf- oder ein langweiliges Bürogebiet zu vermeiden. Eine hohe Personendichte verlangt nach einer hohen Qualität und adäquaten Quantität des öffentlichen Raums.

Warum sind in der Praxis viele Quartiere nicht lebenswert?
Aus meiner Sicht spricht man aus unterschiedlichen Gründen von einem sogenannten (urbanen) lebenswerten Quartier. Sozial und angebotsmässig durchmischt, sorgfältig gestalteter und vielseitiger Aussenraum, hochwertige Architektur und gute Infrastruktur, bestehend aus ÖV-Anschluss, Quartierladen, guten Schul- und Gastroangeboten. Ist einer oder mehrerer dieser Aspekte nicht gegeben, wird es anstrengend.
Leider sind an zentralen Lagen die zulässigen Baudichten restriktiv, was dazu führt, dass an Siedlungsrändern verdichtet wird, wo niemand wohnen will und die Infrastruktur fehlt, was wiederum zu hohem Leerstand und somit zu monotonen und unbewohnten Quartieren führt. Also keine räumliche Qualität zur Folge hat. Leider fehlt es nach wie vor an grossräumigen, datenbasierten und städtebaulichen Gesamtstrategien. Eine verpasste Chance, wie ich finde.

Sabrina Contratto

CONT-S GmbH

Programmflyer

  • Flyer Schweizer Bauforum 2021 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode