Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Schweizer Bau- und Immobilienforum 2024
    • Interview mit Patrick Suter
    • Interview mit Tanja Pohle
  • Schweizer Bauforum 2023
  • Schweizer Bauforum 2022
  • Schweizer Bauforum 2021
  • Schweizer Bauforum 2020
  • Schweizer Bauforum 2019
  • Schweizer Bauforum 2018

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. Schweizer Bau- und Immobilienforum Schweizer Bau- und Immobilienforum
  6. Schweizer Bau- und Immobilienforum 2024 Schweizer Bau- und Immobilienforum 2024

Schweizer Bau- und Immobilienforum 2024 Gemeinsam entwickeln und bauen

«Gemeinsam entwickeln und bauen»: Das war das Fokusthema des Schweizer Bau- und Immobilienforums vom Mittwoch, 13. November 2024, in der Suurstoffi in Rotkreuz. Über 100 Bau- und Immobilienfachleute tauschten sich über ihre Erfahrungen mit dem Mit- und Gegeneinander beim Planen und Bauen aus.

Die konventionelle Arbeitsteilung führt beim Planen und Bauen komplexer Bauwerke oder grossräumiger Areale in Städten und Gemeinden oft nicht zum gewünschten Ergebnis. Viele Organisationen passen deshalb ihre Strukturen und Prozesse an, um den Aufgaben der vernetzen Welt zu begegnen. Ein möglicher Weg ist die integrale Projektabwicklung (Integrated Project Delivery), bei der alle Akteur:innen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit und gemeinsamer Verantwortung zusammen auf ein Ziel hin arbeiten.

mehr

Dies zeigte exemplarisch Adrian Steiner von Thermoplan in seinem Referat auf. Beim Bau eines neuen Produktions- und Verwaltungsgebäudes in Weggis nutzte Thermoplan die integrale Projektabwicklung mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen. Wie ganze Stadtteile in partizipativen Verfahren mit einer Vielzahl von Stakeholdern neu konzipiert werden, erläuterten Sarah Gäumann, Stadtplanung Biel, sowie Michael Camenzind von Suter von Känel Wild Planer und Architekten.


Patrick Suter von der Erne AG Holzbau führte aus, wie wichtig in Bauprojekten das frühe Einbinden von Schlüsselunternehmen, die bewusst aufgabenbezogene Teambildung sowie gemeinsame Anreizsysteme seien. Er riet dazu, Folgeprojekte möglichst in einer ähnlichen Zusammensetzung abzuwickeln: Man kenne sich, es sei alles eingeübt und so entstehe daraus der grösstmögliche Mehrwert für die Kund:innen.


Für den Fall, dass doch Konflikte auftauchen sollten, zeigte Tanja Pohle, Pom+Consulting AG, auf, wie diese in Projekten und Organisationen als Chancen genutzt werden könnten. Eine erfolgreiche Konfliktlösung erfordere Empathie, klare Kommunikation und den gemeinsamen Fokus auf Lösungen. Sie lasse das Team gestärkt aus der Situation hervorgehen und effizienter zusammenarbeiten.


Das grosse Interesse am Anlass, die engagierte Mitarbeit in den Workshops am Vormittag und die angeregten Diskussionen zu den Referaten am Nachmittag zeigen, dass die Suche nach neuen Formen der Zusammenarbeit im Bau viele Akteur:innen bewegt. Die vorgestellten Best Practices können als Wegweiser dienen, in welche Richtung sich das Bauen in Zukunft entwickelt.

Impressionen

Bilder: Daniel Dyntar Photography

Workshop 1: Fallstudien Quartierentwicklung Biel mit Sarah Gäumann (ehem. Stadtplanung Biel) mit Unterstützung von Alicja Grünenfelder (Suter von Känel Wild) und René Mosbacher (NNBS)
Gruppenbild Workshop 1
Workshop 2: Soziale Nachhaltigkeit: Bauen für die Gesellschaft mit Martin Tschirren, (BWO), Robert Weinert (WP) und Christian Kraft (HSLU IFZ)
Gruppenbild Workshop 2
Workshop 3: Business-Case Sanierung: Wirtschaftlich richtig rechnen mit Matthias Catto (PwC), und Constantin Kempf (HSLU IFZ)
Matthias Catto, Senior Manager bei PwC Schweiz AG
Gruppenbild Workshop 3
Sarah Gäumann, ehm. Planung und Stadtraum, Stadtplanung Biel
Martin Tschirren, Direktor vom Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Robert Weinert, Head of Research von Wüest Partner AG
Christian Kraft, Leiter Competence Center Immobilien HSLU IFZ
Adrian Steiner, CEO von Thermoplan AG
Michael Camenzind, Chefraumplaner und Mitinhaber von Suter von Känel Wild Planer und Architekten AG
Tanja Pohle, Organisationsexpertin und Partnerin bei Pom+Consulting AG
Patrick Suter, CEO von ERNE AG Holzbau

Interview mit Patrick Suter

Drei Fragen an den Patrick Suter, CEO der ERNE AG Holzbau, zu seinem Referat «Bauherr, Planer, Unternehmer – der anspruchsvolle Weg vom Gegeneinander zum Miteinander».

Interview mit Tanja Pohle

Drei Fragen an Tanja Pohle, Organisationsexpertin und Partnerin bei Pom+Consulting AG, zu ihrem Referat «Miteinander statt Gegeneinander: Beispiel und Methoden zur Konfliktlösung in Projekten und Unternehmen».

Referate

hidden
  • Erfahrungen aus laufenden und abgeschlossenen Quartierentwicklungen in Biel | Sarah Gäumann, Stadtplanung Biel

    (14.8 MB) .PDF 

  • Bauen für die Gesellschaft – Was ist preisgünstiger Wohnraum | Martin Tschirren, Bundesamt für Wohnungswesen BWO

    (223.4 KB) .PDF 

  • Bauen für die Gesellschaft | Robert Weinert, Wüest Partner AG

    (2.8 MB) .PDF 

  • Business-Case Sanierung | Matthias Catto, PwC Schweiz AG

    (1.6 MB) .PDF 

  • Integrated Project Delivery IPD | Adrian Steiner, Thermoplan AG

    (7.0 MB) .PDF 

  • Miteinander statt Gegeneinander: Beispiele und Methoden zur Konfliktlösung in Projekten und Unternehmen | Tanja Pohle, Pom+Consulting AG

    (2.0 MB) .PDF 

  • Bauherr, Planer, Unternehmer – der anspruchsvolle Weg vom Gegeneinander zum Miteinander | Patrick Suter, ERNE AG Holzbau

    (10.3 MB) .PDF 

Poster

hidden
  • Kreislaufwirtschaft – Unsere Instrumente unterstützen Sie im kreislauffähigen Planen und Bauen | ecobau – nachhaltig planen und bauen

    (395.2 KB) .PDF 

  • Arealüberbauung RB Lägern-Baregg | Raiffeisen Schweiz / Nau2

    (8.0 MB) .PDF 

  • Potential of heat and moisture recovery for future reduction of dehumidification an humidification demands in Swiss office buildings | HSLU T&A

    (3.1 MB) .PDF 

  • Carbon Presstressed Concrete (CPC) | Holcim (Schweiz) AG

    (2.9 MB) .PDF 

  • Von der Analyse zur Strategie | Luzerner Kantonalbank AG

    (503.1 KB) .PDF 

  • Partnerschaftlich Immobilienprojekte realisieren | Luzerner Kantonalbank AG

    (493.3 KB) .PDF 

  • Management im Betrieb | Luzerner Kantonalbank AG

    (519.3 KB) .PDF 

  • Netto-Null-Bauten: Effizienz, Suffizienz und Low-Tech vereint – das Beispiel VSP Chur | Grolimund + Partner AG

    (4.0 MB) .PDF 

  • SNBS-Bestand und Betrieb | Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS

    (1.4 MB) .PDF 

  • Die zentrale Rolle der frühen Phase für nachhaltiges Bauen | ecotool

    (4.2 MB) .PDF 

hidden

Partner

hidden

Sponsor Stehlunch

hidden

Goldsponsoren

hidden

Silbersponsoren und Unterstützer

4B AG
Amstein+Walthert AG
Kubrix AG
Gemeinde Risch

hidden

Medienpartner

  • Flyer Schweizer Bau- und Immobilienforum 2024 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode