Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Illustration

Durchblättern

Lesen Sie jetzt die Magazin-Ausgabe zum Thema «Unser Alltag 4.0» >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Medienstelle Medienstelle
  3. Das Magazin Das Magazin
  4. Ausgabe 1/2018: Unser Alltag 4.0 Ausgabe 1/2018: Unser Alltag 4.0

Unser Alltag 4.0 Das Magazin über Vernetzung und Digitalisierung 

Das digitale Zeitalter mit all seinen Möglichkeiten und Risiken hat uns längst erreicht. Die Magazin-Ausgabe vom Februar 2018 zeigt einige Facetten unseres vernetzten Alltags auf und gibt Einblicke in digitale Ausbildungs- und Forschungsprojekte an der Hochschule Luzern.

Airbnb

Projekt ShareCity: Die Teil-Stadt

12. Februar 2018 | Früher teilte man nur innerhalb der Familie oder Nachbarschaft. Heute wird über Plattformen global «geshared». Das bringt den Städten auch Konflikte. Im Projekt «ShareCity» untersucht die Hochschule Luzern, wie die Modellstadt St. Gallen Sharing systematisch fördern kann.

12 Februar 2018

Robotik: «Die Maschine sollte als Maschine erkennbar bleiben»

12. Februar 2018 | Menschenähnliche Roboter verändern die Art und Weise, wie wir mit Maschinen kommunizieren. Das Departement Informatik hat zwei neuartige Pepper-Roboter gekauft, um seine Studierenden darauf vorzubereiten.

12 Februar 2018

Zukunftsvisionen: Science Fiction? Flash Fiction!

12. Februar 2018 | Um einen Blick in die Zukunft zu werfen, haben Forschende des Zukunftslabors CreaLab der Hochschule Luzern Menschen unter Zeitdruck ihre Visionen aufschreiben lassen. Die Methode führte zu vier möglichen Szenarien für die Mobilität im Jahr 2057.

12 Februar 2018

Interview: «Ethische Überlegungen kommen zu kurz»

12. Februar 2018 | Ob sich die Zukunft der Menschheit als Idealwelt im Stile der TV-Serie «Star Trek» oder als Albtraum entpuppt, hänge nicht von der Technologie ab, sondern von uns, sagt Alan Shapiro. Der US-Medientheoretiker und Zukunftsdesigner ist Gastdozent an der Hochschule Luzern.

12 Februar 2018

100-Jahr-Jubiläum: Sozialarbeit braucht Leidenschaft

12. Februar 2018 | Das Departement Soziale Arbeit der Hochschule Luzern feiert sein 100-jähriges Bestehen. Daniel Krucher, Vizedirektor und Ausbildungsverantwortlicher, über die Anfänge, Männer in der Sozialen Arbeit und den Trainer der Fussballnationalmannschaft.

12 Februar 2018

Forschung: Und es werde Licht

12. Februar 2018 | Im Zuge der Energiewende muss effizienter mit natürlichen Ressourcen umgegangen werden. Das Departement Technik & Architektur unterstützt Architekten und Planer dabei, Sonnenlicht so in grosse Gebäude zu lenken, dass diese nicht aufgeheizt werden, aber trotzdem Tageslicht bieten.

12 Februar 2018

Vernetzung: Alt werden im Quartier

12. Februar 2018 | Fast eine halbe Million Menschen in der Schweiz sind über 80 Jahre alt. Die meisten wünschen sich, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Verschiedene Unterstützungsangebote tragen dazu bei. Eine App, die das iHomeLab gemeinsam mit dem Verein Vicino Luzern entwickelt, soll die Anbieter besser vernetzen.

12 Februar 2018

Gebäudeplanung der Zukunft: Digitales Bauen

12. Februar 2018 | Die Digitalisierung beeinflusst die Zukunft der Bauplanung und die Art und Weise, wie wir bauen. Vorne mit dabei bei dieser Entwicklung: die Hochschule Luzern mit der Themenplattform digitalesBauen@T&A und dem Innovationspark in Rotkreuz.

12 Februar 2018

Profimusiker: Zwischen Tasten und iTunes

12. Februar 2018 | Trotz Vinyl-Nostalgie: Die meisten Menschen hören Musik heute über Smartphone und Internet. Das stellt die Musikbranche auf den Kopf – und Profimusiker vor unerwartete Aufgaben. Die Hochschule Luzern bereitet die Studierenden gut darauf vor.

12 Februar 2018

Kommunikation: Der Chatbot, dein digitaler Freund und Helfer

12. Februar 2018 | Chattende Roboter sind ein neuer Trend in der Kundenkommunikation. Die Hochschule Luzern untersucht die Chancen und Risiken, die solche automatisierten Servicefunktionen bieten.

12 Februar 2018

Berufsbildung: Ein Kompass im digitalen Meer

12. Februar 2018 | Über welche digitalen Fähigkeiten müssen junge Berufsleute heute verfügen? Die Hochschule Luzern entwickelte eine Online-Plattform, die Berufsschulen hilft, ihre Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.

12 Februar 2018

Stiftung der Hochschule Luzern: Förderung für das gewisse Extra

12. Februar 2018 | Um zusätzliche Mittel zu akquirieren, hat die Hochschule Luzern eine Stiftung gegründet. Deren Geschäftsführer Xaver Büeler erklärt, wofür das Geld verwendet werden soll.

12 Februar 2018

Zufriedenheit in Werkstätten: «Wie wichtig ist Ihnen der Lohn?»

12. Februar 2018 | Mitarbeitendenbefragungen gehören heute auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zum Standard. Die Hochschule Luzern hat gemeinsam mit acht Institutionen ein neues Befragungsinstrument entwickelt.

12 Februar 2018

Erdbebensicheres Bauen: Zerstörerische Kräfte kontrollieren

12. Februar 2018 | Hält ein neu entwickeltes Baumaterial einem Erdbeben stand? Am Departement Technik & Architektur wird unter anderem geprüft, bei welchen Erschütterungen sich erste Risse zeigen und bis wann eine Mauer stabil bleibt.

12 Februar 2018

Sleepwear: Forschung für einen komfortablen Schlaf

12. Februar 2018 | Ein guter Schlaf ist wichtig für die Regeneration von Körper und Geist. Im Rahmen eines KTI-Projekts wollen Textilforscherinnen der Hochschule Luzern den Schlafkomfort steigern. Dafür nahmen sie den Pyjama ins Visier.

12 Februar 2018

Absolventin: «Die Facetten der Stimme ausloten»

12. Februar 2018 | Isa Wiss absolvierte ihre Gesangsausbildung an der Hochschule Luzern. Sie gehört zu den kreativsten Musik-Performerinnen der Schweiz. Dafür wurde die Stimmkünstlerin kürzlich mit dem Jazzpreis Luzern ausgezeichnet.

12 Februar 2018

DAS AKTUELLE MAGAZIN ZUM DURCHBLÄTTERN

Powered by Issuu
Publish for Free
  • Das Magazin der Hochschule Luzern Nummer 27

    (4.9 MB) .PDF

  • Hier können Sie das Magazin kostenlos bestellen, eine Adressänderung melden oder Fragen stellen.

Alle Magazin-Ausgaben

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Ausgaben unseres Hochschulmagazins.

Kontakt

Redaktion Magazin Hochschule Luzern

+41 41 228 42 42

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode