Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Maschinentechnik
    • Schnupper-Lektionen
    • Studium
    • Studierendenprojekte
    • Berufspraktikum
    • Berufsaussichten
    • Dozierende und Mitarbeitende
    • Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS
  • Ihr Zugang zum Studium
  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Digital Construction
  • Bauingenieurwesen
  • Gebäudetechnik | Energie
  • Elektrotechnik und Informationstechnologie
  • Digital Engineer
  • Medizintechnik | Life Sciences
  • Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation
  • Energie- und Umwelttechnik
Nahaufnahme eines Astronautenhelms mit reflektierendem Visier in rötlichen Tönen

Neu mit 4 Profilen

Produktentwicklung und Design // Robotik und Automation // Energie- und Verfahrenstechnik // Aerospace >
Ein Wasserkraftwerk von oben
Viele Industrieroboter arbeiten an einem Laufband
Nahaufname eines Propellers
Ein S-bot vor dem Departement Technik und Architektur

Studienstart Herbst 2025

Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Maschinentechnik Maschinentechnik

Bachelor in Maschinentechnik Die Technik von morgen gestalten!

Der Bachelor Maschinentechnik an der HSLU bietet die ideale Ausgangslage für eine zukunftsorientierte Laufbahn als Ingenieur:in. Das Studium vermittelt wichtige technische und methodische Grundlagen. Im letzten Jahr besteht die Wahl zwischen einem generalistischen Weg oder einer Spezialisierung in Produktentwicklung und Design, Robotik und Automation, Energie- und Verfahrenstechnik oder Aerospace.

Studienstart Herbst 2025

Jetzt anmelden!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
Ein gelber Roboter

Nahaufnahme eines Astronautenhelms mit reflektierendem Visier in rötlichen Tönen

Über das Studium

Durch die Wahl passender Module und eine Bachelor-Thesis im gewählten Profil lässt sich das Studium individuell gestalten – die ideale Vorbereitung für den eigenen Karriereweg. Mehr erfahren

Eine Frau schaut vor einem Flugzeug in den Laptop

Ihre Karriere nach dem Bachelor

Unsere Absolvierenden erzählen in welchen Bereichen sie nach dem Studium erfolgreich Fuss gefasst haben.

Student vor Maschine

Einblick in unsere grosszügig ausgestatteten Labors

Innenaufnahmen unserer Labors, Werkstätten und Schulungsräume.

hidden

In der Übersicht

Das Studium in Maschinentechnik ist interdisziplinär, innovativ und immer am Puls der Zeit. Hier werden Sie zur Ingenieurin oder zum Ingenieur von morgen und lernen, mit kreativen Ideen und smarten Lösungen die technischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern – sei es in Energieversorgung, Umwelttechnik, Mobilität, Medizintechnik oder Konsumgütern. 

Mehr Informationen

Modularer Studienaufbau

Das Studium ist modular aufgebaut:

  • Kernmodule vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen und machen rund 50% des Studienaufwandes aus.
  • Rund 30% der Module sind Projektmodule, welche sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen.
  • Weitere 10% sind Erweiterungsmodule, welche es den Studierenden erlauben, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln.
  • Die restlichen 10% sind Zusatzmodule, welche nicht-fachliche Kompetenzen abdecken und die Studierenden befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.

In den ersten 4 Semestern (Vollzeit) bzw. 6 Semestern (berufsbegleitend) stehen alle grundlegenden Methoden im Fokus, die für die Arbeit als Maschineningenieur:in essenziell sind. In den letzten 2 Semestern stehen verschiedene Optionen zur Wahl:

  • Allgemeine Maschinentechnik
  • Spezialisierung in einem der folgenden Profile:
    • Produktentwicklung und Design
    • Robotik und Automation
    • Energie- und Verfahrenstechnik
    • Aerospace

Flexible Zeitmodelle

Die Studierenden haben die Wahl zwischen den drei Zeitmodellen Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitendes Studium. Einzigartig ist die Möglichkeit, das Zeitmodell am Ende eines Semesters zu wechseln.

Praxisorientiert und Interdisziplinär studieren

In den gut ausgestatteten Labors lernen die Studierenden praxisbezogen zu arbeiten. Sie bekommen einen fundierten Einblick in die Methoden der industriellen Ingenieurtätigkeit und bearbeiten in interdisziplinären Teams attraktive Projekte. Dabei werden sie von motivierten Dozentinnen und Dozenten gecoacht, die nach den neuesten Methoden arbeiten und einen direkten Bezug zur Praxis haben. Im letzten Studienjahr bearbeiten die Studierenden im Rahmen der Bachelor-Thesis anspruchsvolle Projekte zusammen mit Unternehmen aus der Praxis.

hidden

Facts

Abschluss

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Maschinentechnik

Studienrichtungen
  • Allgemeine Maschinentechnik oder Auswahl eines der 4 Profile:
  • Produktentwicklung und Design
  • Robotik und Automation
  • Energie- und Verfahrenstechnik
  • Aerospace
Tätigkeitsfelder
  • Entwicklungsingenieur*innen – Konzipieren, entwickeln und optimieren innovative Maschinen, Bauteile und technische Systeme von der ersten Idee bis zur Serienreife.
  • Automatisierungs- oder Robotikingenieur*innen – Entwickeln und programmieren smarte Automatisierungslösungen und Robotersysteme für die Industrie 4.0.
  • Energie- oder Verfahrenstechnikingenieur*innen – Arbeiten an nachhaltigen Energiekonzepten, effizienten Prozessen und innovativen Umwelttechnologien.
  • Luft- und Raumfahrtingenieur*innen – Entwickeln leichte, leistungsstarke und den Umgebungsbedingungen gerechte Komponenten und Systeme im Aerospace.
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur*innen – Erforschen neue Materialien, Technologien und Fertigungsmethoden, um Innovationen voranzutreiben.
  • Projekt- oder Qualitätsingenieur*innen – Steuern komplexe technische Projekte, optimieren Produktionsprozesse und sorgen für höchste Qualitätsstandards.
Zulassung
Ihr Zugang zum Bachelor-Studium
Anmeldeschluss

4 Monate vor Studienbeginn empfohlen, spätere Anmeldungen sind möglich

Studienbeginn

Start Herbstsemester im September (Normalfall), Start Frühlingssemester im Februar auch möglich

Semesterdaten

Zeitplan Bachelor

Infoveranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 15. Mai 2025, Horw
  • Freitag, 5. September 2025, Horw
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Studienberatung
  • Prof. Dr. Gerhard Stefan Székely
Studiengebühren

Gebühr für das Anmeldeverfahren (einmalig): CHF 200.– 
Semestergebühr (pro Semester): CHF 800.–
Zusätzliche Semestergebühren für ausländische Studierende*: CHF 500.–
Kosten Lehrmittel und Exkursionen (pro Semester):
Studierende Vollzeit ca. CHF 250.–
Studierende Teilzeit ca. CHF 150.–
Kosten Notebook: ca. CHF 2'000.–

Weitere Gebühren entnehmen Sie bitte der Gebührenübersicht

*Als ausländische Studierende gelten jene, die zu Studienzwecken in die Schweiz einreisen, bzw. ihren zivilrechtlichen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Immatrikulation im Ausland haben und für die der FHV-Beitrag eines Kantons entfällt.

Studienort

Horw

Zeitmodell
  • Vollzeit
  • Teilzeit
  • Berufsbegleitend
Weiterführende Studien

Master of Science in Engineering

Studienübergreifende Module

ISA-Module

hidden

Aktuell

Infoevent Maschinentechnik

Bachelor Info-Events

Einblicke in die Maschinentechnik-Labore und Teilnahme an spannenden Experimenten. Mehr Infos zum nächsten Event am 15. Mai 2025 in Horw.

Schnupperlektionen Maschinentechnik

Schnupper-Lektionen

Ab dem 17. Februar in die Module Steuerungstechnik, Technische Mechanik  und Werkstofftechnik hineinschnuppern. Mehr erfahren.

Ein Dozent erklärt zwei Studierenden etwas an einem Gegenstand

Interview auf T&A Experience

Studiengangleiter Gerhard Székely über die Einführung der neuen Profile.

Eine Studentin und ein Student begutachten sich ein technisches Gerät

Curriculum 2024/25

Jetzt downloaden!

Instagram Maschinentechnik HSLU

Einblicke ins Studium

Folge uns auf Instagram für Einblicke in Module, Bachelorarbeiten, Events und Campus-Vibes.

Studienführer Bachelor Maschinentechnik

hidden

Weiterführende Links 

→ Smart-up zur Unterstützung der Selbständigkeit
→ International Maschinentechnik studieren - Studierende berichten von ihren Auslandserfahrungen
→ Master of Science in Engineering
→ Institut für Maschinen- und Energietechnik

Nützliche Informationen

  • Zur Online-Anmeldung fürs Studium
  • Zulassungsbedingungen
  • Curriculum 2024/25 

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium:

+41 41 349 32 07

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Donnerstag, 15. Mai 2025, Horw
  • Freitag, 5. September 2025, Horw

Prof. Dr. Gerhard Stefan Székely

Studiengangleiter Bachelor Maschinentechnik

+41 41 349 32 42

E-Mail anzeigen

Noemi Villiger

Studentin

Instagram: noemi.manuela_

E-Mail anzeigen

Kurt Heini

Oberassistent Bachelor Maschinentechnik

+41 41 349 32 60

E-Mail anzeigen

Social Media

  • Instagram: HSLU Maschinentechnik
  • LinkedIn: HSLU Institut Maschinen- und Energietechnik IME

Übersicht der Bachelor- und Master-Diplomarbeiten

  • Broschüre 2024 
  • Broschüre 2023 
  • Broschüre 2022 
  • Broschüre 2021 
  • Broschüre 2020 
hidden

Wissenswertes rund um Maschinentechnik an der HSLU

Smart-up

Unterstützung für Start-ups

Smart-up

Das Programm der Hochschule Luzern unterstützt Sie dabei, Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen und Ihr eigenes Start-up zu gründen. Profitieren Sie von einem vielfältigen Angebot!

Im Ausland studieren

Im Ausland studieren

Horizonterweiterung

Über 70% der Studierenden nutzen die Chance und absolvieren ein Auslandssemester an einer renommierten Partneruniversität im Ausland.

Campus Horw

Campus erleben

Leben und studieren in Horw

Nützliche Informationen und Kontaktstellen – von Wohnmöglichkeiten über Hochschulsport und Sprachkursen bis hin zu den Career Services für Ihre berufliche Zukunft.

Projekt im Rahmen des Master Engineering HSLU

Weiterführendes Studium

Master of Science in Engineering

Vertiefen Sie Ihr im Bachelor erworbenes Wissen und spezialisieren Sie sich in den Bereichen Mechanical Engineering, Mechatronics & Automation oder Energy & Environment.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode