Im Zentrum steht die Rolle von Innovationsakteuren und insbesondere Führungspersonen und deren Fähigkeit, visionäre Strategien zu entwickeln, kreative Prozesse zu fördern und Teams in dynamischen, oft unsicheren Umfeldern zu inspirieren.
Dieses interdisziplinäre Gebiet verbindet Elemente aus Innovationsmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie und strategischer Führung. Zentrale Dimensionen sind:
- Kulturelle Transformation: Wie schaffen Führungskräfte eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur?
- Strategische Vision: Wie werden langfristige Innovationen mit klaren Zielen und Wettbewerbsstrategien verknüpft?
- Kreativitätsförderung: Welche Methoden und Ansätze unterstützen die Entfaltung kreativer Potenziale in Teams?
- Change Management: Wie werden Widerstände überwunden und Innovationen nachhaltig in Organisationen verankert?
- Technologie und Digitalisierung: Welche Rolle spielen digitale Tools und Technologien in der Führung von Innovationsprozessen?
Die Forschung zielt darauf ab, praxisnahe Erkenntnisse zu liefern, um Organisationen dabei zu unterstützen, Wandel aktiv zu gestalten und in einer zunehmend komplexen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bietet sie wissenschaftliche Grundlagen für die Weiterentwicklung von Führungsstilen und Organisationsmodellen, die den Anforderungen der Innovationsökonomie gerecht werden.