Neben der Untersuchung unternehmerischer Managementpraktiken steht im CC auch die Gründungsforschung im Fokus. Diese untersucht die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Entstehung und Entwicklung von Startups. Im Fokus stehen insbesondere die Analyse von innovativen Gründungsansätzen, die Entwicklung zielgruppenspezifischer Förderstrategien und die Identifikation von Best Practices für eine nachhaltige unternehmerische Tätigkeit.
Forschungsschwerpunkte
- Optimale Gründungsbedingungen
Analyse rechtlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für die Gründung von Startups.
Untersuchung von Gründungsmotiven in verschiedenen Sektoren, insbesondere im Gesundheits- und Sozialsektor.
- Frauengeführte Startups
Finanzierung und Fördermöglichkeiten für frauengeführte Unternehmen.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in Führungsmotiven und unternehmerischen Herausforderungen.
- Innovative Ansätze in der Aus- und Weiterbildung
Entwicklung von Programmen zur Unterstützung von studentischen Startups.
Integration praxisnaher Methoden zur Förderung von unternehmerischen Kompetenzen in der Lehre.
- Unternehmerische Führung und Motivation
Untersuchung von Führungsmotiven und -strategien in der Startup-Szene.
Psychologische und soziale Einflussfaktoren auf das Gründungsverhalten.
Unser Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Gründung von Unternehmen fördern, sondern auch ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern. Unternehmerisches Management kombiniert strategische Führung mit Agilität, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und nachhaltiges Wachstum zu sichern.