Energiemärkte sind immer stärker integriert. Die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme schreitet rasch voran, und gleichzeitig bietet die Nutzung von neuen Energieträgern wie Wasserstoff auch neue Möglichkeiten im Strombereich. Hinsichtlich der Auswirkungen im Raum ergibt sich ein interessantes Spannungsfeld mit zwei entgegengerichteten Trends: Einerseits erfordert der grossräumige Ausgleich von Produktion und Nachfrage erneuerbarer Energie eine zunehmende internationale Koordination. Andererseits findet eine Entwicklung hin zu regionalen oder lokalen Energiegemeinschaften mit privilegiertem Energieaustausch und möglicherweise weitgehender Energieautarkie statt.
Mit unserer Forschung und Beratung unterstützen wir einerseits Politik und Regulatoren, Regionen, Investierende und Betreibende von Energieinfrastrukturen. Zu unseren Schwerpunkten zählen die Begleitung von Gemeinden in der Energiewende und die Ausarbeitung und Bewertung regulatorischer Massnahmen für ein nachhaltiges Energiesystem, sowie Marktfolgenabschätzung und Investitionsoptimierung auch aus privatwirtschaftlicher Sicht. Dabei stützen wir uns auf fundierte theoretische Grundlagen, empirische Methoden und State-of-the-Art Modelle. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrumente zur Förderung der energetischen Erneuerung des Schweizer Gebäudeparks. Diese Forschungsarbeiten führen wir in Zusammenarbeit mit Partnerschaften in der Wirtschaft und der öffentlichen Hand im Rahmen des Innosuisse-Flagship-Projekts «Renowave» durch. Andererseits interessiert uns auch die gesellschaftliche Perspektive insbesondere auf Ebene der Quartiere und Areale. Wie können Menschen nachhaltig und effizient leben? Oder wie können zum Beispiel Sharing und Homeoffice zu Energieeinsparungen beitragen?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen für unsere Auftraggebenden oft im Zentrum. Wir beleuchten diese unter verschiedenen Blickwinkeln, geprägt durch unseren interdisziplinären Hintergrund.
Neben ökologischen Faktoren sind häufig auch die weiteren Nachhaltigkeitsaspekte – Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit – zentral. Wir unterstützen hier mit der Berechnung von generellen und regionalen Wertschöpfungseffekten in Kombination mit räumlich integrierten sozio-ökonomischen Analysen.
Bei komplexen Themen wie der Analyse der Hürden und Chancen bei energetischen Sanierungen hilft uns auch unsere Erfahrung im Bereich Wohnen und Siedlungsentwicklung.
Energiesystemmodelle erlauben uns zum einen auf regionaler oder lokaler Ebene komplexe Systeme dynamisch zu simulieren. Zum anderen nutzen wir hochkomplexe interregional integrierte Modelle für die Analyse der optimalen Entwicklung von Stromsystemen einzelner oder mehrerer Länder oder Regionen.