Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • Gasanalyse und Feinstaubmesstechnik
  • Lasermesstechnik LDA und PDA
  • Bildanalyse und Particle Image Velocimetry (PIV)
  • Sympatec Helos KR
  • Beckman Coulter
  • Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS)
  • LUMiSizer
  • DSC 3+ Differenzkalorimeter
  • FTIR Spektrometer
  • Refraktometer

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Mess- und Analysetechnik Mess- und Analysetechnik
  6. Thermogravimetrische Analyse (TGA) Thermogravimetrische Analyse (TGA)

Thermogravimetrische Analyse (TGA) Analytische Methode zur Aufzeichnung der Masseänderung

TGA ist eine analytische Methode zur Aufzeichnung der Masseänderung einer Probe, während diese in evakuierter Atmosphäre kontrolliert aufgeheizt und wieder abgekühlt wird. In Kombination mit einem DSC wird zusätzlich der Wärmestrom gemessen, was eine komplette thermische Analyse ergibt.

Die thermogravimetrische Analyse zeichnet die Masseänderung einer Probe auf, während diese mit einem dynamischen oder isothermen Temperaturprofil belastet wird. Die Probe befindet sich in einer kontrolliert reagierenden oder inerten Atmosphäre. 

Dieses Verfahren wird hauptsächlich zur Materialcharakterisierung unter Beobachtung der Zusammensetzung und des Reaktions- und Zerfallverhaltens unter bestimmten Bedingungen angewendet. Zusätzlich ist die Anlage mit einem dynamischen Differenzkalorimeter DDK (engl. DSC) ausgerüstet, es misst den Wärmestrom bei gleichzeitig ablaufenden thermischen Ereignissen. Die Anlage ist automatisiert und arbeitet in einem breiten Temperaturfeld (bis 1100°C) mit unterschiedlich grossen Proben. 

Anwendungen

  • Untersuchung von Reaktions- und Zerfallverhalten
  • Untersuchung von Alterungsprozessen
  • Zusammensetzung ermitteln (z.B. Kohlenstoffgehalt)
  • Ermitteln des Feuchtigkeitsgehalts
  • Qualitäts Sicherheit/Kontrolle

Material

  • Phasenwechselmaterial (engl. phase change materials, PCM)
  • Kunststoffe, Elastomere und Thermoplaste
  • Mineralien und Keramik
  • Breites Spektrum an organischen und anorganischen Chemikalien

Oliver Fellmann

Werkstattverantwortlicher

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Leitung IME

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode