Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Beckman Coulter
  • Gasanalyse und Feinstaubmesstechnik
  • Lasermesstechnik LDA und PDA
  • Bildanalyse und Particle Image Velocimetry (PIV)
  • Sympatec Helos KR
  • Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS)
  • LUMiSizer
  • DSC 3+ Differenzkalorimeter
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • FTIR Spektrometer
  • Refraktometer

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Mess- und Analysetechnik Mess- und Analysetechnik
  6. Beckman Coulter Beckman Coulter

Beckman Coulter LS 13 320 Partikelgrössen-Analysator mit Universal Liquid Modul

Der LS 13 320 von Beckman Coulter kann die Partikelgrösse und die Verteilung der Partikelgrösse einer Probe mittels Lichtstreuung bestimmen. Dabei macht er für grössere Partikel sich die Frauenhofer’schen Beugung zunutze (siehe Infoblatt bei HELOS/KR). Dank der Polarization Intensity Differential Scattering-Technologie (PIDS) von Beckman Coulter kann das Gerät aber auch Partikelgrössen analysieren, die weit-aus kleiner sind als die Wellenlänge von gewöhnlichem Licht.

hidden

Facts List

Messgrösse

Partikelgrösse, Partikelgrössenverteilung

Messverfahren

Lichtbeugung
PIDS-Methode

Messbereich

0.017 μm bis 2000 μm

Anwendungen

Messung Partikelgrössen

Materialien

Emulsionen wie Lotionen und Crèmes
Dispersionen wie Farben und PCD

Bei einer PIDS-Analyse wird die Probe mit polarisiertem Licht bestrahlt. Ist das Probenpartikel weitaus kleiner als die Wellen-länge des eingestrahlten Lichts, so werden die Elektronen des Partikels vom oszillierenden elektrischen Feld des Lichtstrahls angeregt. Die Elektronen schwingen senkrecht zum Licht-strahl; ein oszillierendes Dipolmoment entsteht. Durch das oszillierende Dipolmoment strahlt es Licht in alle Richtungen mit Ausnahme der Richtung des Anregungslichts. Abhängig da-von, ob das Anregungslicht vertikal oder horizontal polarisiert ist, ist die gemessene Signalintensität von der Probe Iv bzw Ih bei einem bestimmten Winkel eine andere. Diese Werte hängen stark vom Verhältnis der Partikelgrösse zur Wellenlänge ab. Daher wird bei einer PIDS-Messung die Probe bei drei unterschiedlichen Wellenlängen bei jeweils einmal vertikaler und horizontaler Polarisation gemessen. Ein Algorithmus ist dann in der Lage, aus den Messungen eine Partikelgrössenverteilung zu berechnen.

Beckman Coulter

© 2018 Beckman Coulter, Inc.

Backman Coulter - Schematische Darstellung des Aufbaus

Schematische Darstellung des Aufbaus. Der obere Teil besteht aus dem PIDS-Detektor, der untere Teil ist der Detektor mittels Lichtbeugung.
© 2011 Beckman Coulter, Inc.

PSD-Messung einer Hautschutz-Creme mittels Beckman Coulter

PSD-Messung einer Hautschutz-Creme mittels Beckman Coulter
© 2021 HSLU-T&A (Analytiklabor)

Ihre Ansprechperson

Oliver Fellmann

Werkstattverantwortlicher

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode