Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Themen Themen
  4. Energiesysteme und -effizienz Energiesysteme und -effizienz
  5. Studienangebote Studienangebote

Studienangebote im Schwerpunkt Energiewende Neue Energien in der Lehre

Im Studium spielt die Energiewende ein zentrales Thema: von modernen Energiesystemen in der Elektrotechnik, über den englischsprachigen Studiengang Energy Systems Engineering bis zum Fokus Architektur & Energie im Master Architektur.

hidden

Studierendenprojekte zum Schwerpunkt energiewende

  • Gebäudetechnik | Energie: Bachelor-Diplomarbeit «Gebäudetechnik Solar Decathlon»

  • Gebäudetechnik | Energie: Bachelor-Diplomarbeit «Energiekonzept für Quartiere und Areale»

  • Elektrotechnik und Informationstechnologie: Bachelor-Diplomarbeiten «Solar Decathlon – Gebäudeautomatisierung»

  • Energy Systems Engineering: Projektmodul «Kontext»: Nachhaltigkeitsanalysen von Unternehmen

hidden

Themen

  • Studienangebote

  • Module

  • Studierendenprojekte

hidden

Studienangebote

Studierende der Gebäudetechnik im Labor bei der Diskussion an einer Planzeichnung

Studiengang Gebäudetechnik | Energie

Der schweizweit einzigartige Studiengang vermittelt das Know-how, um energieeffiziente und nachhaltige Gebäude zu konzipieren.

Das Studium in Elektrotechnik bietet verschiedene Vertiefungen zu Themen wie dem Entwurf moderner Energiesysteme.

Vertiefung Energie und Antriebsysteme im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie

Die Studierenden lernen Technik und Fakten zu modernen Energiesystemen kennen und gestalten damit die Energieversorgung der Zukunft mit.

Studienangebote im Schwerpunkt Energiewende: Energy Systems Engineering.

Studiengang Energy Systems Engineering

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energiequellen und Geschäftsanwendungen, um zum Erfolg der Energiebranche beizutragen.

Studienangebote im Schwerpunkt Energiewende: Master of Science in Engineering.

Master of Science in Engineering

Die Ausbildung für die weiterführende Karriere fokussiert auf Forschungsthemen wie nachhaltige Energieressourcen oder energieeffiziente Gebäude- und Fassadensysteme.

Der Abteilungsvortrag «Hitzearchitektur – Lernen von der afrikanischen Moderne» der beiden Architekten Annika Seifert und Gunter Klix aus Tanzania bietet einen Vorgeschmack auf die Summer School in Ifakara.

Fokus Architektur & Energie im Master Architektur

Knapper werdende Ressourcen, fortwährender Klimawandel sowie das Thema Energie stellen neue Herausforderungen an Architektur, Städtebau und Raumplanung.

hidden

Module VON A-Z zum SChwerpunkt Energiewende 

Angewandte Thermo- und Fluiddynamik (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Maschinentechnik
Kurzbeschrieb: Spezielle Themen der thermischen und verfahrenstechnischen Anlagen, Wärmeübertragungslehre, hydroelektrische Energieerzeugung, dreidimensionale Strömungsverhältnisse.

Applied Energy Systems (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Elektrotechnik und Informationstechnologie
Kurzbeschrieb: Prinzipien der elektrischen Energieversorgung mit Fokus auf die Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Windkraft. Planung und Einsatz der modernen Energiespeicherung. Simulation, Messung und Anwendung effizienter Antriebs- und Beleuchtungssysteme. Methoden der Energieübertragung und -Verteilung. Begleitende Laborübungen zu aktuellen Themen der Energietechnik.

Weitere Module

Elektrische Energieversorgung (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Wirtschaftsingenieur | Innovation
Kurzbeschrieb: Kenntnis der Umwandlung von Primärenergieformen in elektrische Energie. Vertiefte Behandlung der hydraulischen und thermischen Kraftwerke. Beschreibung der Grundelemente eines elektrischen Versorgungsnetzes (Generatoren, Transformatoren, Schaltanlagen und Leitungen). Netzberechnungen (Lastfluss und Kurzschluss) mit Hilfe geeigneter Ersatzschaltungen. Methoden zur Netzregulierung. Analyse von Störungen und Einblick in Schutzkonzepte.

Energiekonzepte für Quartiere und Areale (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie
Kurzbeschrieb: Grundlagen für die thermische und elektrische Energieversorgung (Netze, Produktion, Bereitstellung, Bedarf, Speicher) für Quartiere und Areale. Künftige Themen basierend auf der Energiestrategie des Bundes. Umfassende Fallstudie mit individueller Vertiefung.

Energie, Fluide & Prozesse Labor 1 (in Deutsch und Englisch)

Angebot 1. Studienjahr in: Maschinentechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation, Medizintechnik, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Einführung in die Grundlagen der Energietechnik. Bilanzierung von Systemen (Masse, Stoff und Energie), Zustandsgrössen und Fluideigenschaften (Gase und Flüssigkeiten), Energieformen und Energieumwandlungen, Grundlagen der Wärmeübertragung, Energieerhaltung fluidmechanisch (Bernoulli-Gleichung) und thermodynamisch (1. Hauptsatz für geschlossene und offene Systeme). Praxisbezug durch Laborversuche mit Wärmeübertragern, Pumpen, Verdichtern.

Energie, Fluide & Prozesse Labor 2 (in Deutsch und Englisch)

Angebot 1. Studienjahr in: Maschinentechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation, Medizintechnik, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Vertiefung der Grundlagen der Energietechnik. Behandlung von komplexeren Energieumwandlungsprozessen und -maschinen anhand von Laborversuchen (Pelton-Turbine, Wärmepumpe, Verbrennungsprozess).

Energie und Gebäudehülle (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Bauingenieurwesen
Kurzbeschrieb: Möglichkeiten und Effizienz der Energiegewinnung, Nachhaltigkeit und Energiebilanz der Materialien, Ressourcenmanagement, Lebensdaueranalyse, bauphysikalische- und Tageslicht-Simulationen, Energienachweise.

Energy Optimization with Pinch Analysis (in Englisch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Maschinentechnik, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Refresher energy and process technology, fundamentals of Pinch Analysis and application of the engineering tool PinCH, representation of processes in composite curves, investment and operating costs, energy and cost targets, supertargeting, design of heat exchanger networks, optimization of utility systems, integration of heat pumps, combined heat and power systems, etc., introduction to batch and multiple base case process analysis, case studies from industry.

Energy Storage Systems (in Englisch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Maschinentechnik, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Principles of energy supply, with a focus on the renewable energies. Importance, application and overview of energy storage. Planning and use of modern energy storage. Storage of thermal energy: Fundamentals of thermodynamics, exergy analysis and interpretation, modeling and application, thermal energy networks. Storage of electrical energy: fundamentals of electrical storage, analysis and interpretation. Modeling and applications and electrical networks. Combined use of thermal and electrical energy storage in networks and interplay of forms of energy (Power to Gas, Power to Heat, electro-thermal energy storage). Accompanying laboratory exercises on current topics in energy storage technology.

Energy Trading, Economics and Policies (in Englisch)

Angebot 3. Studienjahr in: Wirtschaftsingenieur | Innovation, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Examine structures and trends of trading renewable energies as opposed to trading grey energies; trading CO2 certificates and related products, innovations in this area, political guidelines and their international ramifications.

Environmental Engineering & Ecology (in Englisch)

Angebot 3. Studienjahr in: Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Introduction to fundamental concepts of environmental engineering and ecology, including sustainability, ecosystems, biodiversity and climate system; environmental impact assessment of conventional and renewable energy sources; implications of CO2 emissions and other pollutants on natural systems and human mankind; application of analytical and economic tools for evaluating environmental impacts and causes of environmental problems.

Erneuerbare Energien – Bioenergie (in Deutsch und Englisch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Maschinentechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Behandlung von Techniken zur Nutzung von Biomasse als Energieträger wie die Verbrennung zur Wärmeerzeugung, die Vergasung zur Stromerzeugung und die Vergärung zu Biogas. Überblick über die Prinzipien der Stromerzeugung. Laborversuche zu Massnahmen der Schadstoffminderung bei Feuerungsanlagen. Erarbeiten von Wirtschaftlichkeitsberechnungen der wichtigsten Anwendungen.

Erneuerbare Energien – Solarenergie (in Deutsch und Englisch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Maschinentechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Vermittlung der physikalischen Grundlagen und Techniken zur Nutzung der Solarenergie. Behandlung von Solarwärme im Gebäude, Photovoltaik, konzentrierende Solarthermie für Prozesse und zur Stromerzeugung. Vermittlung von Auslegungsgrundlagen zur Planung. Anwendung kommerzieller Auslegungssoftware. Behandlung von Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Erneuerbare Energien im Nahwärmeverbund (Blockwoche in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie
Kurzbeschrieb: Erarbeiten einer Fallstudie zur Wärmeversorgung einer Ortschaft/Region mit erneuerbarer Energie, ergänzende Theorieinputs, Besichtigungen von Firmen und Anlagen vor Ort, kulturelles Begleitprogramm.

HVAC Systems (in Deutsch und Englisch)

Angebot 2. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Komponenten der HLKS-Technik, deren Aufgabe und Funktion im Zusammenspiel mit dem Gebäude-Elektroengineering und der Gebäudeautomation, Anlagesysteme, Systemteile und Komponenten.

Interdisziplinärer Workshop (Blockwoche in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik | Energie
Kurzbeschrieb: Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die Sanierung und Erweiterung eines konkreten Objektes. Einüben von Fertigkeiten und Fähigkeiten wie Erstellen von Varianten, Reflektion und Analyse von Konzepten sowie Zusammenarbeit mit den Fachdisziplinen.

Komfort und Energie (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik | Energie
Kurzbeschrieb: Grundlagen des Komforts (Klima- und Behaglichkeitsphänomene, Raumempfinden, Materialisierung, Wohlbefinden), Gebäudetechnik im Kontext von Architektur, Tragwerk und Fassadeneigenschaften. Energie- und Ökologiebetrachtungen.

Leistungselektronik und Antriebstechnik (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie , Elektrotechnik und Informationstechnologie
Kurzbeschrieb: Vertiefte Behandlung von Synchron- und Asynchronmaschinen sowie von dreiphasigen Gleich-, Wechsel- und Frequenzumrichtern. Zusammenfügen dieser Komponenten zu effizienten Antriebssystemen. Untersuchung verschiedener Modulations- und Regelverfahren. Diskussion der Vor- und Nachteile unterschiedlicher leistungselektronischer Systeme. Laborversuche zu Leistungselektronik, zu elektrischen Maschinen und zu Antriebssystemen.

Nachhaltige Industrie- und Fernheizung (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie
Kurzbeschrieb: Wärmeträger, Wärmetransport, Fernwärme, Auslegung Industrie- und Fernheizung. Warmwasser-, Heisswasser-, Thermoöl- und Dampfanlagen, Niedertemperatur-Versorgungseinrichtungen, Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern (Solar, biogene Energieträger, Geothermie) und Abwärme, ressourcenschonende Energieversorgungstechniken.

Nachhaltigkeit (Blockwoche in Deutsch und Englisch)

Angebot 1. Studienjahr in: Alle Studiengänge
Kurzbeschrieb: Kennenlernen des Konzepts der Nachhaltigkeit, seines Ursprungs und seiner wesentlichen Verwendungsweisen; Einblick in die ökonomische, soziale und ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und deren Grundkonzepte;  Untersuchung des Lebenszyklus zweier selbst zu wählender Produkte im Vergleich; Beurteilung der beiden Produkte nach Kriterien der Nachhaltigkeit; Optimierung eines der gewählten Produkte im Hinblick auf einen der NH-Aspekte; Reflexion der Umsetzung von Strategien der Nachhaltigkeit am konkreten Beispiel.

Ökologie (Blockwoche in Deutsch und Englisch)

Angebot 1. Studienjahr in: Alle Studiengänge (ausgenommen Energy Systems Engineering)
Kurzbeschrieb: Vermittlung der Zusammenhänge und Lebenszyklen in Ökosystemen, Auswirkungen von Klimagasen auf die Umwelt und die Atmosphäre, Ökobilanzen (z.B. in Bezug auf den Tourismus) und Umweltpolitik und -ökonomie; Bearbeitung des Themas Energie mit Details über die Kernenergie, ihre physikalischen Grundlagen und über neue und konventionelle erneuerbare Energieträger (Wasser, Wind, Sonne, Biomasse, Geothermie).

Ökologie zwischen Politik und Wirtschaft (Blockwoche in Deutsch)

Angebot 1. Studienjahr in: Alle Studiengänge (ausgenommen Energy Systems Engineering)
Kurzbeschrieb: Vermittlung der rechtlichen, ökologischen und ökonomischen Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Realisierung nachhaltiger Projekte; Anwendung der vermittelten Inhalte an Fallbeispielen; Veranschaulichung der Theorie an Beispielen aus der Praxis (Exkursionen).

Recycling and its Impact on Sustainability (Blockwoche in Englisch)

Angebot 1. Studienjahr in: Alle Studiengänge
Kurzbeschrieb: Resource needs and energy use associated with products that are recycled worldwide. Answering questions, such as: How sustainable are the technologies and practices employed in recycling? Can renewable energies and different business models make recycling more sustainable? How does recycling affect local and global «carbon footprints»? Based on case studies, a framework is developed for a systems modeling approach to product cycles and recycles.

Summer School Construction (Blockwoche in Englisch)

Angebot 1. Studienjahr in: Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik | Energie
Kurzbeschrieb: Handling the core topics of structure, material and climate: Students will travel to a country in the «tropical wet» climate zone together with students from international partner universities, where they will research local resources (technologies, materials, construction methods) and carry out studies on vernacular building types.

Sustainable Energy Systems (in Englisch)

Angebot 3. Studienjahr in: Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Addressing the question of «When do solutions deserve to be called 'sustainable'»?  Investigate methods and innovations that address conditions of new systems, including the production of energy, its processing, distribution, application and conversion as well as environmental footprint and responsibility for everyone on our planet; focus on questions of economic feasibility.

Umwelttechnik (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Maschinentechnik
Kurzbeschrieb: Auslegung und Optimierung von Umweltverfahren. Wissen über prozessintegrierte versus End-of-Pipe-Umwelttechnik, Stoff- und Energiebilanzen, Mehrstoff- und Mehrphasensysteme, Ökobilanzen. Überblick über Verfahren für die Abluft- und Abwasserbehandlung wie Verdampfung, Partialkondensation, Absorption, Adsorption, Membrantrenntechnik und ausgewählte biologische Umweltverfahren. Einblick in die Auslegung, Planung und Projektierung von umwelttechnischen Anlagen.

Verfahrenstechnik (in Deutsch)

Angebot 3. Studienjahr in: Gebäudetechnik | Energie, Maschinentechnik
Kurzbeschrieb: Praxisbezogene Vermittlung der Grundprinzipien der Verfahrenstechnik: Auslegung und Optimierung von Verfahren, Anlagen und Apparaten für effiziente und ressourcenschonende Stoff-und Energiewandlungen. Vertiefung und Anwendung in den Bereichen Mehrstoff- und Mehrphasensysteme; Stoff- und Energiebilanzen; Mehrstoffthermodynamik; thermische Trennverfahren: Verdampfen, Destillation und Rektifikation; Wärmetransformation, Absorptions-Wärmepumpen; Energie-Regeneration; Auslegung, Planung und Projektierung von Anlagen.

Windpower and Ecotechnology (zweiwöchiger Blockkurs in Englisch)

Angebot 2. Studienjahr in: Maschinentechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation, Energy Systems Engineering
Kurzbeschrieb: Basics of wind energy engineering, starting with determination of wind power potentials, applied to kinds of turbines and systems including selection of materials and components up-to the estimation of electrical power production. Based on actual installations, establishing Eco-balances and environmental analyses as well as comparing methods for assessing the impact of emissions on humans, animals and nature.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode