Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Vertiefungsrichtungen
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende
  • Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Elektrotechnik und Informationstechnologie Elektrotechnik und Informationstechnologie
  5. Vertiefungsrichtungen Vertiefungsrichtungen

Vertiefungsrichtungen Individuelle Schwerpunktsetzung

Ob interessiert an Energie, Nachrichtentechnik, Technischer Informatik oder Automation  – im letzten Studienjahr entscheiden sich die Studierenden für eine der vier wählbaren Vertiefungsrichtungen und setzten damit ihren individuellen Schwerpunkt für das spätere Berufsleben.

hidden

Mechatronik / Automation / Robotik

Durch die Wahl der Vertiefung Mechatronik/Automation/Robotik sind die Studierenden in der Lage, moderne mechatronische Systeme zu modellieren und zu entwickeln.

In dieser Vertiefung lernen die Studierenden, moderne mechatronische Systeme zu modellieren und zu entwickeln. Ein Beispiel ist die Automatisierung eines Roboterarms zum Schleifen von Turbinenschaufeln oder zum Abpacken von Medikamenten. Dazu werden Teilsysteme wie Kameras, Drucksensoren und numerische Steuerungen verwendet. 

Fokus: Robotik, Automatisierung und Mechatronik

Software RoboDK

Für die Simulation und die Programmierung der Roboter wird im Unterricht die Software RoboDK verwendet. Weitere Informationen zu RoboDK finden Sie hier.

hidden

Energie und Antriebsysteme

In der Vertiefung Energy Systems lernen die Studierenden, effiziente Antriebssysteme wie beispielsweise Elektrofahrzeuge zu entwickeln und zu realisieren.

In dieser Vertiefung lernen die Studierenden moderne Energiesysteme wie Solaranlagen zu entwerfen, zu betreiben und zu unterhalten. Sie lernen die Technik und die Fakten kennen und können dadurch beurteilen, wie die optimale Energieversorgung der Zukunft aussehen soll. Durch die Wahl dieses Schwerpunkts sind die Studierenden in der Lage, effiziente Antriebssysteme wie beispielsweise Elektrofahrzeuge zu entwickeln und zu realisieren.

Fokus: Energieerzeugung, Energieverteilung, Energienutzung, elektrische Antriebsysteme

hidden

KI und Signalverarbeitung

In der Vertiefung Nachrichtentechnik/Signal Processing entwerfen und realisieren die Studierenden Kommunikationssysteme sowie die zugehörige Signalverarbeitung für die Datenübertragung.

Mit dieser Schwerpunktsetzung lernen die Studierenden Kommunikationssysteme zu konzipieren und die zugehörige Informationsaufbereitung und Signalverarbeitung für die Datenübertragung zu entwerfen und zu realisieren. Dazu gehört beispielsweise die Bildverarbeitung und Datenübertragung für ein Solarflugzeug, mit dem Bodenschätze gefunden oder Personen geortet werden können.

Fokus: Digitale Signalverarbeitung, leitungsgebundene und drahtlose Kommunikation

hidden

Technische Informatik

In der Vertiefung Automation & Embedded Systems entwickeln die Studierenden Mikrocontrollersysteme wie den MC Car sowie eigene elektronische Steuer- und Regelsysteme.

Durch die Wahl dieser Vertiefung sind die Studierenden in der Lage, Mikrocontrollersysteme und die Beschaltung von Sensoren und Aktoren für eigene elektronische Steuer- und Regelsysteme nach Bedarf selber zu entwickeln und zu programmieren. Die Studierenden lernen Rechnersysteme zu optimieren bezüglich Echtzeit-Verhalten, Leistung, Energieverbrauch, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Fokus: Embedded Systems, Mikrocontroller, intelligente digitale Systeme

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode