Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Agenda 2030 – Angebote und Projekte
  • Ausbildung
  • Ausgewählte Forschungsprojekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit
  • Aktivitäten und Initiativen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
  4. Weiterbildung Weiterbildung

Weiterbildung Nachhaltigkeit Mehr Handlungssicherheit gewinnen anwendungsorientiert, interdisziplinär und nachhaltig

Unser Weiterbildungsangebot unterstützt Berufspersonen aus der Sozialen Arbeit und verwandten Berufsfeldern dabei, ihre Arbeit zu reflektieren und sich professionell weiterzuentwickeln. Im Sinne des lebenslangen Lernens vermitteln die verschiedenen Angebote konkret anwendbares Wissen für die Praxis. Wir zeigen Berufspersonen auf, wie sie ihr fachliches und persönliches Handeln nachhaltiger gestalten können.

hidden

Weiterbildung im Kontext der Sustainable Development Goals SDG

Je nach spezifischer Thematik werden in unseren Weiterbildungen unterschiedliche SDGs angesprochen. 

Als Hochschule Luzern – Soziale Arbeit leisten wir den grössten Beitrag zu folgenden SDGs:

  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
  • SDG 5: Geschlechtergleichheit
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

In einzelnen Weiterbildungsangeboten liegt zudem auf folgenden SDGs ein besonderer Fokus:

  • SDG 1: Keine Armut
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
hidden

Ausgewählte Weiterbildungsprogramme

Der MAS Sexuelle Gesundheit im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich besteht aus dem Pflichtmodul CAS Sexuelle Gesundheit und Menschenrechte, zwei Wahlpflichtmodulen und dem Master-Modul.

Das MAS-Programm befähigt die Teilnehmenden auf dem Hintergrund eines menschenrechtsbasierten Ansatzes gesellschaftlich kontroverse Themen wie Gender, Sexualität und sexuelle Gesundheit situations- und zielgruppenadäquat zu bearbeiten. Sie werden weiter befähigt, globale Phänomene in Gesellschaft und Politik zu sexueller Gesundheit zu verstehen und diese wirkungsvoll in ihrem lokalen Umfeld umzusetzen. Damit fördern und schützen sie die sexuelle Gesundheit von Individuen und gewährleisten diese auf struktureller Ebene. 

Der im Rahmen des MAS-Programms vorgesehene Theorie-Praxis-Transfer bietet die Möglichkeit, neu erworbene Handlungskompetenzen in den Lebenswelten und Sozialräumen der Gruppen von Adressatinnen und Adressaten professionell umzusetzen. Diese personen-, gruppen- und strukturbezogenen Prozesse der Planung, Umsetzung und Evaluation von Themen der sexuellen Gesundheit werden durch ausgewiesene Fachpersonen begleitet. Die umfassenden Inhalte des MAS-Programms qualifizieren zu einer Fachverantwortung wie zum Beispiel die Übernahme von Projektleitungen im öffentlichen Dienst oder bei regierungsunabhängigen Organisationen.

Der MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung besteht aus den beiden Pflichtmodulen CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel und CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten, einem Wahlmodul und dem Master-Modul.

Gemeinden, Städte und Regionen stehen vor vielfältigen und grossen Herausforderungen. Die Internationalisierung der Wirtschaft, die Digitalisierung, die europäische Integration, der sich verschärfende Standortwettbewerb, die zunehmende Mobilität und tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen wie etwa der demografische Wandel oder die globale Migration erfordern Anpassungen und Veränderungen.

In diesem Umfeld sind interdisziplinäre und sozialräumliche Ansätze sowie vertiefte methodische Kenntnisse zu adäquaten partizipativen und kooperativen Prozessen in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung notwendig.
 

Nachhaltigkeit am Departement Soziale Arbeit

  • Nachhaltigkeit
  • Agenda 2030 – Angebote und Projekte
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Ausgewählte Forschungsprojekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit
  • Aktivitäten und Initiativen

Kontakt

Prof. Dr. Stephan Kirchschlager

Leiter Institut Sozialarbeit und Recht

+41 41 367 48 76

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode